Die Autoren zeigen anhand von 20 prägnanten, lebensnahen Sachverhalten, worauf es in Kurztests, Klassenarbeiten und Prüfungsklausuren im Rahmen der polizeilichen Ausbildung ankommt. Sie vermitteln das nötige Grundwissen und schulen gleichzeitig den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Fragen aus dem Strafverfahrensrecht.
Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit ist Schwerpunkt jeder Klausur: Tatbestandsvoraussetzungen - Adressat - Rechtsfolge.
Die behandelten Themen sind:
Identitätsfeststellung
Durchsuchung
Beschlagnahme
Körperliche Untersuchung/DNA
Festnahme, Haftbefehl und ED-Behandlung
Vorläufige Festnahme
Sicherheitsleistung
Fälle zur Identitätsfeststellung nach § 163b StPO
Erschleichen von Leistungen
Unbekannte Schläger
Brandanschlag
Rotlicht-Milieu
Fälle zur Durchsuchung nach §§ 102, 103 StPO
Spielhalle
Ladendieb
Hotelzimmer
Verkehrsunfallflucht
Fälle zur Beschlagnahme nach § 94 StPO
Aktenkoffer Arzt
Führerscheinbeschlagnahme
Handy-Beschlagnahme
Fälle zur körperlichen Untersuchung/DNA
Fahruntüchtiger Fahrer/Blutentnahme
Speichelprobe bei Wohnungseinbrecher
Molekulargenetische Untersuchung für künftige Strafverfahren
Fälle zu Festnahme, Haftbefehl und ED-Behandlung nach §§ 127, 112, 81b StPO
Gewerbsmäßiger Diebstahl
Schwund im Briefverkehr
Fälle zu Identitätsfeststellung, Durchsuchung und vorläufiger Festnahme nach §§ 163b, 102, 127 StPO
Körperverletzung und Freiheitsberaubung, begangen durch Polizeibeamte
Verhaftung nach Wohnungsdurchsuchung
Einbrecher in Haft - wichtigste Maßnahmen
Die Anlagen beinhalten ein strafprozessuales Klausurschema sowie eine Übersicht zum Ablauf des Strafverfahrens.
Auflage
4., überarbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-415-05760-9 (9783415057609)
Schweitzer Klassifikation