Die Frage nach Bedeutung, Funktion und Umfang des Schutzguts der öffentlichen Ordnung gehört zu den umstrittensten Themen des Verwaltungsrechts. Der Autor zeigt ihre Verfassungsmäßigkeit auf und belegt ihre Unverzichtbarkeit u. a. anhand von nahezu 200 Bundesgesetzen und 100 Gerichtsentscheidungen. Besonderes Augenmerk legt er auf das Versammlungsrecht, in dem in den letzten Jahren «die» Renaissance der öffentlichen Ordnung eingeleitet wurde. Er untersucht Beschränkungsmöglichkeiten spezifischer Provokationswirkungen und militärischer Elemente (nicht nur) rechtsextremistischer Versammlungen, zudem eine etwaige antinationalsozialistische Tendenz des Grundgesetzes sowie das Prinzip der wehrhaften Demokratie, veranschaulicht durch eine Auflistung bisheriger Partei- und Vereinsverbote.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Köln
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56486-8 (9783631564868)
Schweitzer Klassifikation
Christian Baudewin, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln; 2004 Erstes Staatsexamen, 2006 Promotion; 2004/2005 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchenrecht; Rechtsreferendar u.a. im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Aus dem Inhalt: Verfassungsmäßigkeit, Umfang und Funktion der öffentlichen Ordnung - Vorgehensmöglichkeiten gegen (rechts)extremistische Versammlungen bei spezifischer Provokationswirkung und militärischen Elementen - Prinzip der wehrhaften Demokratie - Antinationalsozialistische Tendenz des Grundgesetzes - Partei- und Vereinsverbote.