Der Strafprozess befindet sich seit geraumer Zeit im Umbruch: Whrend nach der Konzeption des Gesetzgebers die Hauptverhandlung den zentralen Verfahrensabschnitt bildet, in dem ?ber die Schuld oder Unschuld des Angeklagten entschieden wird, hat in der Praxis das Ermittlungsverfahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Da die ?bergro?e Mehrzahl der Strafverfahren inzwischen im abgek?rzten Verfahren erledigt wird, ersch?pft sich die Bedeutung der von den Strafverfolgungsbeh?rden vorgenommenen Ermittlungen nicht mehr darin, die Entscheidung ?ber die Anklageerhebung vorzubereiten; vielmehr werden bereits in diesem fr?hen Stadium wichtige Weichenstellungen f?r den Verfahrensausgang getroffen.
Diese Entwicklung war Gegenstand einer Tagung im Bielefelder Zentrum f?r interdisziplin?re Forschung, an der Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen und Praktiker aus Justiz, Polizei und Anwaltschaft beteiligt waren. Der vorliegende Band dokumentiert die auf dieser Tagung gehaltenen Referate.
Mit Beitr?gen von:
Matthias Jahn, Ralf Neuhaus, Michael Lindemann, Thomas Fischer, Carl W. Heydenreich, Bernd Sch?nemann, Christoph Gusy, Karsten Altenhain, Tobias Singelnstein, Lars Rademacher, Ralf K?lbel, Margarete Gr?fin von Galen, Jens Lanfer, Susanne Forster, Martina Ullrich, Reinhard Kreissl, Stephan Schleim, Folker Bittmann
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2160-3 (9783848721603)
Schweitzer Klassifikation