Unter Öffnungsklauseln werden Satzungsregelungen verstanden, die die Gesellschafter dazu ermächtigen, durch einfachen Gesellschafterbeschluss (Ausnutzungsbeschluss) im Einzelfall von einer bestimmten Satzungsregelung abzuweichen. In GmbH-Satzungen können Öffnungsklauseln unterschiedliche Satzungsbestandteile, wie z.B. die Gewinnverteilung oder den fakultativen Aufsichtsrat betreffen. Öffnungsklauseln bewirken nach Ansicht des Autors, dass Ausnutzungsbeschlüsse keine Satzungsänderungen, -verletzungen oder -durchbrechungen darstellen. Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit dieser Wirkung in GmbH-Satzungen und unterscheidet entsprechend der Tragweite der Ausnutzungsbeschlüsse zwischen kleinen und großen Öffnungsklauseln. Während kleine Öffnungsklauseln als unbedenkliche Gesetzesvermeidungen angesehen werden, führen große Öffnungsklauseln nach Ansicht des Autors teilweise zu Gesetzesumgehungen. In der Folge wendet der Autor die umgangenen Normen analog an.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Köln
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19276-2 (9783428192762)
Schweitzer Klassifikation
Benedikt Bangen started studying law in Cologne in 2014. He specialized in corporate law and passed the first state examination in 2019. Afterwards, he worked as a research assistant in a business law firm and did a Master's degree in Business Law (LL.M., University of Cologne). In 2020, he began working as a research assistant at the Institute for Labor and Business Law at the University of Cologne while writing his doctoral thesis. He did his legal clerkship at the Regional Court of Münster with stations in Brussels, Düsseldorf and Windhoek and passed the second state examination in May 2024.
1. Einführung
Problemaufriss und thematische Eingrenzung - Gang der Darstellung
2. Die GmbH-Satzung und abweichende Beschlüsse
Satzung - Beschlussfassung und fehlerhafte Beschlüsse in der GmbH - Abweichungen von den Satzungsbestimmungen
3. Meinungsstand
Rechtsprechung - Literatur
4. Eine rechtliche Beurteilung von Öffnungsklauseln
Die Konzeption von Öffnungsklauseln - Zulässigkeit von Öffnungsklauseln - Weitere Anforderungen an den Ausnutzungsbeschluss - Typisierung der Öffnungsklauseln - Gesellschafter und andere Ermächtigungsadressaten
5. Verschiedene konkrete Öffnungsklauseln
Kleine Öffnungsklauseln - Große Öffnungsklauseln - »Unechte« Öffnungsklauseln
6. Fehlerfolgen
Unzulässigkeit einer Öffnungsklausel - Mangelhafte Ausnutzungsbeschlüsse
7. Auswirkungen des MoPeG
Beschlussanfechtung nach dem MoPeG - Analoge Anwendung von aktienrechtrechtlichen oder handelsrechtlichen Vorschriften
8. Schluss und Zusammenfassung der Ergebnisse