Die schriftlichen Zeugnisse zur Kunst, verschiedenartige Dokumente zu ihrer Entstehung und Verwendung, aber auch Aussagen von Künstlern über ihr Leben und ihre Werke, sind unverzichtbare Hilfsmittel, die zum Verständnis von Kunst beitragen. Sie zu edieren und zu kommentieren, gehört zu den wissenschaftlichen Aufgaben der Kunstgeschichte. Die bei zwei internationalen Tagungen im Zentralinstitut 2019 und 2022 vorgestellten Beispiele von Editionsprojekten zu Texten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit sowie aus dem 18. bis 20. Jahrhundert zeigen die Bedeutung solcher Quellen für die Forschung, aber auch die methodischen Probleme, die bei dieser Arbeit zu bewältigen sind.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86328-200-4 (9783863282004)
Schweitzer Klassifikation