Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen: Die lang erwartete Neuausgabe des Klassikers!
Unter Beibehaltung des bekannt hohen Niveaus wurde der Kommentar, bisher als „ADS“ bekannt, grundlegend neu bearbeitet und um neue Themenfelder erweitert. Erstmals einbezogen werden steuerbilanzielle Aspekte, um der jüngeren Rechtsentwicklung Rechnung zu tragen, sowie rechtsvergleichende Bezüge zum österreichischen Recht.
Das Werk ist unmittelbar für die Praxis verwertbar, wissenschaftlich zitierfähig und zeichnet sich durch eine geschlossene Kommentierung mit einer konsistenten Meinung aus. Die interdisziplinäre Themenbehandlung durch Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerexpert:innen und Jurist:innen gibt Orientierung für die Bilanzierungs-, Prüfungs- und Beratungspraxis sowie Rechtsprechung.
Printausgabe: 5 Bände von Oktober 2023 bis Sommer 2025
Inhalt der Bände:
- Band 1: Vorbemerkungen zu den §§ 238 ff. HGB, §§ 238–263 HGB (u.a. Vorschriften für alle Kaufleute: Buchführung, Inventar; Eröffnungsbilanz, Jahresabschluss; Aufbewahrung und Vorlage; Landesrecht), Steuerliche Querschnittsthemen (EStG), Anhang zu §§ 238-263 HGB: Bilanzierungsfragen in der Organschaft, UGB (u.a. Blick auf die österreichische Gruppenbesteuerung) / Oktober 2023 erschienen
- Band 2: §§ 264–289f HGB: Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (AG, KGaA, GmbH) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften; Bezüge zum AktG und GmbHG, steuerrechtliche Bezüge, u.a. Steuerrecht der Personenhandelsgesellschaften) / Juli 2025 erschienen
- Band 3: §§ 290–315e HGB: Konzernabschluss und Konzernlagebericht; Bezüge zum AktG / Juni 2024 erschienen
- Band 4: §§ 316–329 HGB: Prüfung; Offenlegung und Prüfung durch die das Unternehmensregister führende Stelle; Bezüge zur EU-Abschlussprüferrichtlinie / ET: August 2025
- Band 5: §§ 330–342r HGB: Straf- und Bußgeldvorschriften, Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften; bestimmte Unternehmen (Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute; Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds); multinationale Unternehmen; Country-by-Country Reporting (CbCR); Ertragsteuerinformationsberichterstattung; §§ 1–23 PublG: Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen / ET: August 2025
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Printausgabe: 5 Bände von Oktober 2023 bis Sommer 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-5861-0 (9783791058610)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. iur. Heribert M. Anzinger ist Universitätsprofessor im Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm.
Prof. Dr. Peter Oser ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Honorarprofessor an der Universität Mannheim.
Dr. Carsten Schlotter, Rechtsanwalt und Steuerberater, ist Partner bei der Sozietät Flick Gocke Schaumburg, Bonn.