Die Betriebsstättengewinnermittlung und insbesondere die Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen Stammhaus und ausländischem Betriebsstättenstaat sind in der Praxis durch unklare und vielschichtige innerstaatliche und abkommensrechtliche Regelungen mit großen Unsicherheiten verbunden.
Das Handbuch liefert seinen Lesern in der 2. Auflage als praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk sowohl gesicherte Rechtserkenntnisse als auch umfangreichen Diskussionsstoff.
Das Werk behandelt insbesondere die folgenden Themen:
- Betriebsstättenbegriff,
- Betriebsstättengewinnermittlung nach innerstaatlichem sowie nach Abkommensrecht unter Berücksichtigung des Authorised OECD Approach,
- Entstrickung von Vermögenswerten,
- Funktionsverlagerungen,
- Besteuerung vor Gründung und nach Beendigung einer Betriebsstätte,
- Währungs- und Umrechnungsprobleme,
- Umwandlungen,
- Besonderheiten für Bank-, Server- und Versicherungsbetriebsstätten,
- europarechtliche Aspekte,
- Buchführungs-, Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten
- sowie zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe.
Es versteht sich in Fortsetzung der ersten Auflage als Meinungsbildner und Meinungsführer zu diesem Thema.
Rezension zur Vorauflage
„Das Betriebsstätten-Handbuch ist ein literarischer Volltreffer, der es auf Anhieb zu einem Standardwerk werden lässt. Die internationale Betriebsstättenbesteuerung wird umfassend dargestellt, ohne dass irgendwelche Lücken erkennbar sind.“
Prof. Dr. Harald Schaumburg, StuW 2007, 91 ff.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeber:
VorsRiBFH a.D./RA/StB Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer
StB Dr. Ulf Andresen
CA, StB Dr. Xaver Ditz
Bearbeiter:
StB Dr. Ulf Andresen, CA, RA/StB Dr. Julian Böhmer, RA Dr. Felix Buchholz, StB Dr. Oliver Busch, StB Dr. Xaver Ditz, RA/StB Dr. Michael Puls, StB Dr. Carsten Quilitzsch, RA/FAStR Dr. Jens Schönfeld, StB Maximilian Tenberge, VorsRiBFH a.D./RA/StB Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer, RA/StB Matthias Weidmann