Erweiterung des Körperbegriffs
Der "body-" oder "corporeal turn" beschäftigt seit einiger Zeit die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über die wichtigsten Autoren und Aspekte des "Leib"-Begriffs, der spätestens seit Husserl eine bedeutende Erweiterung des Körperbegriffs (und damit für den genannten turn) darstellt.
"Zur Orientierung in einem gerade wegen der noch jungen Geschichte und der Aktualität des Leibkonzepts unübersichtlichen Terrain ist dieser Band sehr geeignet."
Ralf Becker Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013), S. 214-215
Rezensionen / Stimmen
Aus: literaturkritik.de- Stephan Krause - Nr. 2, Februar 2013
[.] Der Band [.] eignet sich als ausgezeichneter und verlässlicher Begleiter auch für interdisziplinär Interessierte. Die bequeme und spannende Lesbarkeit und die inhaltliche Handhabbarkeit der einzelnen Kapitel machen "Leiblichkeit" nicht nur zu einem reichhaltigen Handbuch, sondern zu einer sehr praktischen Sammeldarstellung theoretischer Ansätze zum Leibkonzept, die keine Vorgänger hat. Der Band schließt fraglos eine Lücke - und dies mit hoher Qualität.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Phänomenologie; Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-5038-6 (9783825250386)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Universität Fribourg
Prof. Dr. Emmanuel Alloa lehrt an der Universität St. Gallen.
Fernuniversität Hagen
Prof. Dr. Thomas Bedorf lehrt an der FernUni Hagen.
Staatl. Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst
Christian Grüny ist seit dem Sommersemester 2023 Professor für Ästhetik und Theorien der Gegenwart am Campus Gegenwart der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Seit September 2024 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
Universität Wuppertal
Dr. Tobias Nikolaus Klass lehrt an der Universität Wuppertal.
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung 1
I. Der Leibbegriff in der Phänomenologie
Emmanuel Alloa / Natalie Depraz: Edmund Husserl - "Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding" 7
Stefan Kristensen: Maurice Merleau-Ponty I - Körperschema und leibliche Subjektivität 23
Emmanuel Alloa: Maurice Merleau-Ponty II - Fleisch und Differenz 37
David Espinet: Martin Heidegger - Der leibliche Sinn von Sein 52
T homas Bedorf: Emmanuel Levinas - Der Leib des Anderen 68
Karel Novotný: Körper, Leib, Affektivität in Jan Pato kas Phänomenologie der natürlichen Welt 81
Julia Scheidegger: Michel Henry - Transzendentale Leiblichkeit 99
Jörg Sternagel: Bernhard Waldenfels - Responsivität des Leibes 115
Kerstin Andermann: Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbstund Weltverhältnis 130
II. Zur Geschichte des Leibbegriffs
Emmanuel Alloa: Archaische Leiblichkeit. Die griechische Antike und die Entdeckung des Körpers 149
Theresia Heimerl: Der Leib Christi und der Körper des Christen: Körper und Leib als zentrale Problemzonen des Christentums 166
Marc Rölli: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert - Zwischen Leib und Körper 183
Tobias Nikolaus Klass: Friedrich Nietzsche - Denken am "Leitfaden des Leibes" 196
Andreas Cremonini: Sigmund Freud - Der gelebte vs. der phantasmatische Leib 212
Uta Noppeney: Kurt Goldstein und Frederik Buytendijk - Der Leib-Begriff in der organismischen Biologie 228
Volker Schürmann: Max Scheler und Helmuth Plessner - Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie 241
Marion Lauschke: Ernst Cassirer und Aby Warburg - Kulturanthropologie 259
III. Grenzen und Kritik des Leibbegriffs
Christian Grüny: Theodor W. Adorno - Soma und Sensorium 279
Ulrich Johannes Schneider: Michel Foucault - Der Körper und die Körper 294
Burkhard Liebsch: Paul Ricoeur - Das leibliche Selbst begegnet dem Widerstand des Anderen 307
Mirjam Schaub: Gilles Deleuze - Was weiß ein "Körper ohne Organe" vom Leib? 322
Kathrin Busch: Jean-Luc Nancy - Exposition und Berührung 339
Shaun Gallagher: Embodiment: Leiblichkeit in den Kognitionswissenschaften 354
Marie-Luise Angerer: Gender und Performance - Ist leibliche Identität ein Konstrukt? 378
Thomas Bedorf/Selin Gerlek: Praxistheorien - Leibkörperliche Praktiken im Vollzug 394
Gesamtbibliographie 411
Arbeitsbibliographie 447
Biographien 453
Autorinnen und Autoren 459
Sachregister 467