I Grundlagen. Die Persönlichkeit des Chirurgen.- Der Beruf des Chirurgen.- Indikation und Kontraindikation zum operativen Eingriff.- Kontrolle nosokomialer Infektionen in der Chirurgie (Asepsis, Antisepsis und Hospitalismus).- Chirurgische Infektionslehre.- Grundprinzipien der Operationstechnik.- Pathophysiologische Folgen, Vorbehandlung und Nachbehandlung bei operativen Eingriffen und Traumen.- Wundheilung und Wundbehandlung.- Schock und Traumareaktion.- Klassifikation von Tumoren.- Chirurgische Begutachtung und Rehabilitation.- Anaesthesie.- Chirurgische Diagnostik.- Evidenzbasierte Chirurgie und Methoden der klinischen Forschung.- Molekulare Biologie in der Chirurgie.-
II Spezielle Chirurgie. Nervensystem.- Thorax, Lunge und Mediastinum.- Herzchirurgie.- Gefäße.- Gesicht und Mundhöhle.- Hals.- Schilddrüse.- Nebenschilddrüse.- Brustdrüse.- Speiseröhre.- Zwerchfell.- Magen und Duodenum.- Dünndarm.- Kolon.- Rektum und Anus.- Akutes Abdomen, Peritonitis, Ileus und traumatisches Abdomen.- Leber.- Gallenblase und Gallenwege.- Pankreas.- Endokrine Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Pankreas.- Nebenniere.- Milz.- Hernien und Hydrozelen.- Organtransplantation.- Unfallchirurgie.- Verbrennungen, Kälteschäden und chemische Verletzungen.- Malignes Melanom.- Plastische Chirurgie.- Spezielle Aspekte der Kinderchirurgie.- Anhang A: TNM-Klassifikation 1997.- Anhang B: Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Sachverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.