Autor*in
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Nach einem - unfreiwilligen - Jurastudium, arbeitete er schließlich bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung 1922 bei der Prager 'Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt'. 1907 begann er mit dem Schreiben, am 3. Juni 1924 starb er an einer Tuberkuloseerkrankung. Seine testamentarisch zur Verbrennung bestimmten Schriften blieben zum Glück größtenteils erhalten und zählen unbestritten zu den bedeutendsten Werken des 20. Jahrhunderts. Neben den Romanen "Der Prozeß (1925), "Das Schloß" (1926) und "Amerika" (1927), sowie den literarisch hochinteressanten Tagebüchern und Briefen sind es vor allem die Erzählungen, die Kafkas Ruhm begründet haben. "Die Verwandlung", innerhalb von nur drei Wochen Ende 1912 entstanden, zählt zu den berühmtesten Texten nicht nur im Werk Kafkas, sondern in der gesamten modernen Literatur.
Regisseur*in
Klaus Buhlert, geboren 1950 in der DDR, machte sich u. a. mit der Hörspielinszenierung von James Joyce' »Ulysses« einen Namen. Das Großprojekt des SWR, bei dem Buhlert die Bearbeitung, die Regie und die Musik übernommen hat, ist Hörbuch des Jahres 2012 und erhielt den Deutschen Hörbuchpreis 2013. Klaus Buhlert studierte Musik, Akustik und Informatik. An der TU Berlin lehrte er elektronische und Computer-Musik. Seine erste Bühnenmusik schrieb er 1983 für George Tabori. Buhlert überraschte immer wieder mit neuen Ideen und Projekten, so 1995 mit einem Musiktitel in dem Film »Natural Born Killers« von Oliver Stone. Viele seiner über 80 Kompositionen für Theater, Film und Hörspiel wurden ausgezeichnet. Nachdem er bereits zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielszene gehörte, begann er selbst Hörspiele zu inszenieren. Sein Hörspielregiedebüt, »Hotels« von Raoul Schrott (BR), wurde 1995 zum Hörspiel des Jahres. Außerdem führte er u. a. Regie bei der Hörbuchedition zu Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«, dem vielfach ausgezeichneten Hörspielopus »Moby-Dick oder Der Wal« von Herman Melville und inszenierte das Hörspiel zu Kafkas »Process«. Klaus Buhlert lebt in Berlin und wirkt als Komponist, Regisseur und Autor. Er spricht von seiner »Sucht nach überzeugenden akustischen Erzählformen und unverbrauchten Sprachbildern«, die das Medium Hörspiel für ihn so reizvoll macht.
Gelesen von
Devid Striesow wurde 1973 auf Rügen geboren und gehört zur ersten Riege deutscher Schauspieler. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin gab er 2000 sein Leinwanddebüt in Kalt ist der Abendhauch. Seitdem ist Striesow ein vielbeschäftigter Mann und wurde für seine darstellerischen Leistungen vielfach ausgezeichnet; unter anderem 2012 mit dem Grimme-Preis für Ein guter Sommer und 2015 mit dem Deutschen Schauspielerpreis für seine Hauptrolle in Wir sind jung. Wir sind stark. Als Hörbuchsprecher brillierte Striesow u. a. mit seiner Lesung von Uwe Tims modernem Klassiker Die Entdeckung der Currywurst.
Werner Wölbern, geboren 1961, absolvierte seine Ausbildung an der Folkwang-Schule in Essen. Es folgten Theaterengagements am Schauspielhaus Düsseldorf, dem Thalia Theater Hamburg, dem Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festspielen. Er wirkte in vielen Film- und Fernsehproduktionen mit, u.a. in dem Kinofilm »Der Campus«.Er ist in Christa Wolfs »Medea« sowie in »Bel Ami« von Guy de Maupassant zu hören. In Franz Fühmanns "Prometheus" spricht er die Titelrolle, in Hermann Hesses »Der Steppenwolf« den Neffen.
Michael Rotschopf, geboren 1969 in Lienz (Österreich), absolvierte seine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und wurde bereits während seiner Ausbildung ans Wiener Burgtheater geholt. 1996 erhielt er den O.E.-Hasse-Preis der Berliner Akademie der Künste und arbeitete mit Theaterregisseuren wie Hans Hollmann, Adolf Dresen, Michael Simon und Matthias Hartmann zusammen. Peter Stein engagierte Rotschopf für seine Inszenierungen von »Faust« (2000), »Wallenstein« (2007) und »Der zerbrochne Krug« (2008-2017). Inzwischen ist Michael Rotschopf auch als Sprecher in Konzerten, Hörspielen und Hörbuchproduktionen gefragt.
Corinna Harfouch, geboren 1954 in Thüringen, war einer der ganz großen Film- und Theater-Stars in der DDR. Nach der Wende galt ihr Ruhm im Westen zunächst: nichts. Innerhalb weniger Jahre machte sie jedoch Furore am Theater unter der Regie von Frank Castorf und in mehreren preisgekrönten Fernsehfilmen. Ihren Durchbruch als Kinodarstellerin hatte sie in dem Psychothriller »Solo für Klarinette«, u.a. sorgte ihre Darstellung von Magda Goebbels in »Der Untergang« für großes Aufsehen. Heute zählt Corinna Harfouch zu den ganz großen Film- und Theater-Stars in Deutschland.
Jens Harzer, 1972 in Wiesbaden geboren, besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Von 1993 an war er 16 Jahre lang Mitglied im Schauspielerensemble von Dieter Dorn: zunächst an den Münchner Kammerspielen, dann am Bayerischen Staatsschauspiel. Außerdem hatte er Engagements u.a. an der Schaubühne Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, bei der RuhrTriennale, am Deutschen Theater Berlin und am Wiener Burgtheater. Seit 2009 ist Jens Harzer festes Ensemblemitglied des Thalia Theaters Hamburg. Bereits zweimal, 2008 und 2011, wurde Jens Harzer von der Zeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt.
Sandra Hüller, geboren 1978, ist eine deutsche Schauspielerin. Sie wurde durch den Film "Requiem" einem breiten Publikum bekannt und für ihre Rolle darin mehrfach aufgezeichnet. Neben dem Film spielt sie auch Rollen auf Theaterbühnen und spricht Hörspiele.
Gerti Drassl, geboren 1978, absolvierte nach einer Tanzausbildung das Max-Reinhardt-Seminar. Seitdem ist sie sowohl auf der Bühne des Theaters in der Josefstadt zu sehen als auch in Film und Fernsehen. So spielte sie in "Tatort" oder "Der Bulle von Tölz", aber auch in Kinofilmen wie "Der Knochenmann" (2008) und "Ludwig II." (2011). 2003 bekam Gerti Drassl den Nestroy-Theaterpreis als beste Nachwuchsschauspielerin, 2006 erhielt sie eine Romy als Shooting Star und 2011 wurde sie vom ORF zur Schauspielerin des Jahres gewählt.
Bibiana Beglau, 1971 in Braunschweig geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Für die Hauptrolle im Kinofilm »Die Stille nach dem Schuss« (2000) wurde sie mit dem Silbernen Bären als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2019/20 gehört sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Beim Hörverlag ist sie u. a. in der hochgelobten Hörspielinszenierung von Emily Brontës »Sturmhöhe« (2012) zu hören. Für die Lesung von Thea Dorns »Die Unglückseligen« erhielt Bibiana Beglau den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin.
Wolfram Berger, geboren 1945, studierte Schauspiel in Graz. Nach seinem dortigen Bühnendebüt wechselte er nach Basel und weiter nach Zürich, ehe er von Claus Peymann in Stuttgart und Bochum engagiert wurde. Seit Mitte der 1980er Jahre ist Wolfram Berger frei als Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler sowie als Musiker, Kabarettist und Regisseur tätig. Er wirkte in zahlreichen Fernsehproduktionen mit, darunter "Tatort", "Der Bulle von Tölz" und "Trautmann". Seine Stimme ist ebenfalls sehr gefragt, er spricht in unzähligen Hörspielen mit. 1997 wurde Wolfram Berger mit dem Salzburger Stier, 2001 mit dem ORF-Hörspielpreis und 2008 wie auch 2010 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Johannes Silberschneider, geboren 1958, studierte am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Es folgten Engagements an renommierten Theatern in Zürich, Stuttgart, München, Berlin, Hamburg, Graz und Wien. Seit den frühen neunziger Jahren wirkte Johannes Silberschneider in weit über hundert Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. "Das Schloss" (1997), "Silentium" (2004) und "Rommel" (2011). Für seine Interpretation des Logikers Kurt Gödel in Daniel Kehlmanns Stück "Geister in Princeton" wurde er 2012 für den Nestroy-Theaterpreis nominiert, im selben Jahr erhielt er den Großen Diagonal-Schauspielpreis.
Der Schauspieler und Sprecher Stefan Wilkening ist neben seinen Theaterengagements (u.a. Münchner Kammerspiele, Schauspiel Frankfurt, Bayerisches Staatsschauspiel) in zahlreichen Dokumentationen, Hörfunk- und Hörbuchproduktionen zu hören, sowie in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen (u.a. »Tatort«, »Der Alte«, »Um Himmels Willen«) zu sehen.Für den Hörverlag las er z. B. »Glaube der Lüge« von Elizabeth George, die »Merlin-Saga« von T.A. Barron, »Das Böse unter der Sonne« und »Mord im Orientexpress« von Agatha Christie und erzählte Uwe Timms Geschichte vom »Rennschwein Rudi Rüssel«. Darüber hinaus wirkte Stefan Wilkening u. a. bei den Hörspielproduktionen »Ulysses« und »Moby-Dick« mit. Mit seinen erfolgreichen Solo-Live-Hörspielen ist er gern gesehener Gast auf allen deutschen Bühnen.
Steven Scharf, geboren 1975, erhielt seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Nach Engagements in Köln, Basel und Freiburg ist Scharf seit 2007 Mitglied des Ensembles der Münchner Kammerspiele. Hier wirkte er unter anderem in der mit dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichneten Aufführung von Elfriede Jelineks "Rechnitz (Der Würgeengel)" mit. 2009 war Scharf in Hans-Christian Schmids Politdrama "Sturm" zu sehen, seitdem hatte er Auftritte in verschiedenen TV-Serien.
Mitglied des Herausgeberrats
Herbert Kapfer ist Autor und Publizist. Von 1996 bis 2017 leitete er die Abteilung Hörspiel und Medienkunst im Bayerischen Rundfunk. 2012 bis 2017 war er Koordinator der dokumentarischen Höredition "Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" (Bayerischer Rundfunk, Institut für Zeitgeschichte). 2004 erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis für "Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix" (Belleville Verlag/Der Hörverlag, mit Katarina Agathos), 2015 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für "Verborgene Chronik 1914" (Der Hörverlag, mit Lisbeth Exner). Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Dada, Zeit- und Mediengeschichte. 2017 erschienen die Bücher "Verborgene Chronik 1915-1918" (Galiani Verlag, mit Lisbeth Exner) und "sounds like hörspiel 1989-2017" (Belleville Verlag).
Technischer Herausgeber