Der dänische König Christian VII. ist verrückt und muss nach außen dennoch seinen königlichen Pflichten nachkommen. In Wahrheit machen die Staatsgeschäfte andere und seine Ehe mit der englischen Prinzessin Caroline Mathilde ist eine Farce. Als er seinem Leibarzt Struensee empfiehlt, er solle sich der einsamen Königin annehmen, ahnt keiner, dass sich daraus eine tragische Leidenschaft entwickeln wird. Ein psychologisches Drama um Politik, Macht und Liebe.
Rezensionen / Stimmen
"Ein einzigartiges Buch,. atemberaubend spannend. liest sich wie ein großes Kino, im Ohr der Klang einer großen Oper." - Hajo Steinert, focus
"Enquist erzählt mit der Distanz eines Berichterstatters. Dabei passiert etwas Wunderbares: Aus der Sachlichkeit ensteht ein leidenschaftlicher Roman über Macht und Politk. Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen möchte." - Max Eipp, STERN
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Romanleser, Skandinavienfans, Fans des historischen Romanes, Hauptwerk, große Literatur
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 14.2 cm
Breite: 12.4 cm
Spieldauer
ISBN-13
978-87-11-34686-0 (9788711346860)
Schweitzer Klassifikation
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebt in Stockholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes (Roman, 2001), Der fünfte Winter des Magnetiseurs (Roman, 2002), Hamsun (Eine Filmerzählung, 2004), Das Buch von Blanche und Marie (Roman, 2005), Kapitän Nemos Bibliothek (Neuausgabe, 2006), seine Autobiographie Ein anderes Leben (2009), für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten (Neuausgabe, 2011) sowie Das Buch der Gleichnisse (Roman, 2013).