|
Während sie 'Beyond Design' schrieb, entdeckte Renate Boere 10 Schritte, die unternommen werden können, um ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen. Diese Schritte ermöglichen es Designern, komplizierte Informationen für ein breiteres Publikum transparent und verständlich zu machen. Boere wollte dies leicht zugänglich machen und verwandelte diese 10 Schritte in ein Spiel. Das Spiel der sozialen Lösungen leitet Sie an, Ihr eigenes sozial relevantes Designprojekt aufzusetzen. Dieses Spiel führt Sie durch die 10 Schritte, um ein auf Ihrer Idee basierendes Projekt auf die Beine zu stellen. Oder wenn Sie noch keine Idee haben, kann das Spiel auch als wertvolles Brainstorming-Instrument verwendet werden.
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
-
Für Beruf und Forschung
- |
-
Designer und Menschen, die für Sozialprojekte werben
|
Illustrationen: |
120 farbig illustrierte Karten |
Maße: |
-
Höhe: 177 mm
- |
-
Breite: 114 mm
- |
-
Dicke: 45 mm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-90-6369-595-8 (9789063695958) |
Renate Boere is a research-based graphic designer who has been working in the Dutch cultural and social sectors since 1995. Boere has been teaching design for over 20 years at several national and international art academies. Since 2008, Studio Renate Boere has been actively initiating research projects that focus on solving complex social issues through design. Over the past years, Studio Renate Boere has won several Dutch, European, and International Design Awards. Renate Boere is a research-based graphic designer who has been working in the Dutch cultural and social sectors since 1995. Boere has been teaching design for over 20 years at several national and international art academies. Since 2008, Studio Renate Boere has been actively initiating research projects that focus on solving complex social issues through design. Over the past years, Studio Renate Boere has won several Dutch, European, and International Design Awards.
Schweitzer Klassifikation
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
|