Abbildung von: Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz - Digital - Verlag W. Reckinger

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz - Digital

Kommentar. Onlinedatenbank
Erschienen im Juli 2023
Online / Datenbanken
2188 Seiten
978-3-7922-0216-6 (ISBN)
ab 179,00 €
Sofort lieferbar

Anschaulich vermitteln sie die Grundzüge und Besonderheiten des Gesetzestextes durch praxisnahe Erläuterungen, eingängige Beispiele und konkrete Rechtsprechung. So dient das Werk dem Nutzer als wertvolle Hilfestellung bei der Bearbeitung und Umsetzung gefahrenabwehrrechtlicher Fragen. Bei der Anwendung des Gesetzes aufkommende Fragen sowie unterschiedliche Auslegungen werden vorgestellt und diskutiert, damit die Aufgaben der Gefahrenabwehr, deren Vorbereitung und die Bekämpfung von Straftaten rechtssicher erfüllt werden können.

Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.

Inhalt der 36. Aktualisierung

Die 36. Aktualisierung bringt den Kommentar auf den Stand von April 2023. Erstmals liegt nun eine Kommentierung von § 31 POG (Mobile Bild‐ und Tonaufzeichnungsgeräte), § 32 POG (Datenerhebung bei Notrufen, Aufzeichnung von Anrufen), § 33 POG (Anlassbezogene Kennzeichenerfassung) und § 35 POG (Datenerhebung durch den verdeckten Einsatz technischer Mittel in oder aus Wohnungen) vor.

Grundlegend überarbeitet wird zudem die Kommentierung der §§ 69 ff. POG zur Gefahrenabwehrverordnung. Ausführlich werden Rechtsschutzfragen wie abstrakte und inzidente Normenkontrolle sowie die Feststellungsklage bei nicht vollzugsbedürftigen Verordnungen dargestellt (§ 69 Rn. 36 ff.).

Die Kommentierung des § 13 POG wird aktualisiert, insbesondere bezüglich des Ortsbegriffs in Abs. 1 (§ 13 Rn. 11) sowie hinsichtlich der Anforderungen an die zeitliche Befristung eines Platzverweises (§ 13 Rn. 12).

Daneben werden aktuelle verwaltungsgerichtliche Entscheidungen berücksichtigt, so z. B. zum sog. Auto‐Posen (§ 9 Rn. 16a), zur Verwendung eines T‐Shirts mit dem Buchstaben „Z“ (§ 1 Rn. 49) sowie zur Unterbringung von unfreiwillig obdachlosen Personen (§ 1 Rn. 58 ff.).

Das Stichwortverzeichnis erfährt eine vollständige Überarbeitung und deutliche Erweiterung.

"Eine Kommentierung für den praktischen Gebrauch, ohne dass die Wissenschaftlichkeit der Erläuterungen darunter gelitten hat. Das Werk ist für den Polizeipraktiker, den Rechtsanwalt, Richter und Studierenden unentbehrlich."
kosDirekt (Gemeinde- und Städtebund Rheinland Pfalz) 10/2018

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

179,00 €
Einzelpreis
Jahresabonnement für 1-3 Nutzer bei Abonnementsverpflichtung für mindestens 1 Jahr
inkl. 7% MwSt.
250,00 €
Vorzugspreis
Jahresabonnement für 5 Nutzer bei Abonnementsverpflichtung für mindestens 1 Jahr
inkl. 7% MwSt.

Begründet von Dr. Hans de Clerck, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D., und Dr. Hermann Walter Schmidt, Ministerialdirigent a.D.

Fortgeführt von Harald Pitzer, Beigeordneter beim Landkreistag Rheinland-Pfalz, aktuell bearbeitet von Dr. Martina Baunack, Ministerialrätin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, und Andreas Geron, Bürgermeister, Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Gliederung des Werkes (Auszug):

Teil A: Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (POG) - Gesetzestext
Teil B: Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (POG) - Kommentierung
Teil C: Anhang:Verwaltungvorschrift über die Organisation des polizeilichen Einzeldienstes, Verwaltungsvorschrift über die Einrichtung eines polizeilichen Bezirksdienstes, Auszug aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz, Auszug aus der Strafprozeßordnung, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Bundeskriminalamtgesetz, Gesetz über die Bundespolizei, Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit, Gesetz über Versammlungen und Aufzüge, Meldegesetz, Meldeverordnung u.a.