|
Haben Sie Fragen zu Datenbanken? Unsere Experten helfen Ihnen gerne.
|
|
In unserer Übersicht finden Sie weitere Datenbanken zu allen Rechtsgebieten.
|
Die Online-Datenbank zum Erbrecht für die erweiterte Recherche
Das Modul bietet neben Kommentaren zum Internationalen Erbrecht, wie dem Dutta/Weber, Internationales Erbrecht noch mehr renommierte Nachschlagewerke wie z. B.: Burandt/Rojahn, Erbrecht.
Ihre komfortablen Vorteile
Alles, was Sie täglich brauchen ...
- Ihre Arbeitsgebiete in einem einzigen Modul, intelligent miteinander verlinkt
- einzigartige Sammlung von Kommentaren und Handbücher
- stets aktuelle Vorschriften
- tagesaktuelle umfangreiche Rechtsprechung im Volltext und direkt von den Gerichten
... komfortabel und sicher, einfach und schnell...
- zielsicherer Zugriff über komfortable Suchfunktionen nach Wahl
- aussagekräftige und individuell sortierbare Trefferlisten
- Navigation über Inhaltsverzeichnisse, Links, Verweise oder einfach per Blättern wie im Buch
- E-Mail-Dienst zu aktuellen Recherche-Ergebnissen
- inkl. Recherche in der gesamten beck-online-Datenbank mit allen Inhalten, weiterer Fachmodule, Formularen, Vorschriften ...
- ausführliches Handbuch und schnelle Kurzanleitung gedruckt wie online, Hotline, Außendienst...
... zu klaren und günstigen Konditionen:
- fest kalkulierbare Abo-Preise
- 3 Nutzer pro Modul inklusive
- attraktive Vorzugspreise
Das Modul Erbrecht PREMIUM ergänzt das Modul Erbrecht PLUS um nachfolgende Inhalte:
Kommentare und Handbücher
- Burandt/Rojahn, Erbrecht
Umfangreiche Kommentierungen zu den erbrechtlichen Vorschriften des BGB und weiteren 18 Gesetzen sowie Länderberichte. - Kroiß/Ann/Mayer, NK-BGB Bd. 5: Erbrecht (Nomos)
Die erstklassige Kommentierung besticht durch ihre Tiefe, Ausführlichkeit und Verständlichkeit. - Uricher (Hrsg.), Erbrecht (Nomos)
Über 800 Muster für alle wichtigen Gebiete des Erbrechts. - Dauner-Lieb/Grziwotz (Hrsg.), Pflichtteilsrecht (Nomos)
Wissenschaftlich, fundiert, praxisorientiert. - Klingelhöffer, Pflichtteilsrecht
Praxisbezogen und lösungsorientiert. - Crezelius, Unternehmenserbrecht
Kompletter Überblick über alle auftretenden Rechtsfragen bei der Unternehmensnachfolge. - Schlüter/Stolte, Stiftungsrecht
Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft. - Feick (Hrsg.), Stiftung als Nachfolgeinstrument
Alles Wichtige für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumente. - Horn/Kroiß, Testamentsauslegung
Optimal bei Fragen zur Auslegung letztwilliger Verfügungen und Erbverträgen im Rahmen der Erbauseinandersetzung. - Roth/Maulbetsch/Schulte, Vermächtnisrecht
Ausführliche und vertiefte Darstellung. - Lüdtke-Handjery/von Jeinsen, Höfeordnung
Der Kommentar erläutert die Höfeordnung für Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein aktuell, souverän und präzise. Erstmalig mit der Höfeverfahrensordnung. - Dickmann, Heimrecht
Eine umfassende gesetzesübergreifende Querschnittsdarstellung. - Hannes, Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Mehr als 120 Formulare bieten praxistaugliche Lösungen sowohl für Privatvermögen als auch für Unternehmen.
Internationales Erbrecht
- Dutta/Weber, Internationales Erbrecht
Umfassende Darstellung: Erbrechtsverordnung, multi- und bilaterale Abkommen, sowie die künftigen erbrechtlichen Restvorschriften des EGBGB. - Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann, Internationales Erbrecht (Auszüge) - in Vorb.
Systematische Darstellung des materiellen Erbrechts sowie des Kollisionsrechts der wichtigsten Staaten.
Steuerrecht
- Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. - Kreutziger/Schaffner/Stephany, Bewertungsgesetz
Der Praktikerkommentar erläutert das BewG gut verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert.
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0