Adam Winn untersucht die Absicht des Markusevangeliums, indem er die historischen Begebenheiten rekonstruiert, mit denen Markus und seine Gemeinde in Rom (70 nach Chr.) konfrontiert waren. Bedeutend für seine Rekonstruktion ist die Propaganda des neuen römischen Kaisers Vespasian - insbesondere sein propagandistischer Anspruch, er sei die wahre Menschwerdung jüdisch-messianischer Prophezeiungen. Winn argumentiert, daß das Markusevangelium als eine Antwort auf diese Propaganda gesehen werden kann, und zeigt, daß die Hauptteile des Evangeliums - sein Anfang, die Christologie, das Lehren der Schüler und die Eschatologie als Gegenresümee zu der eindrucksvollen Propaganda von Vespasian gelesen werden können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-151588-0 (9783161515880)
DOI
10.1628/978-3-16-151588-0
Schweitzer Klassifikation