Viele europäische Rechtsordnungen kennen lebzeitige Vereinbarungen, die auf eine postmortale Vermögensverteilung abzielen und daher zu den sogenannten Will Substitutes gehören. Auch Schenkungen auf den Todesfall und Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall sind solche Rechtsgeschäfte. Beide Gestaltungen liegen zwischen dem Erb- und Schuldvertragsrecht, sodass für das Kollisionsrecht sowohl eine erbrechtliche als auch eine schuldvertragliche Qualifikation und dementsprechend eine Anknüpfung nach den Regelungen der Rom I Verordnung oder der Europäischen Erbrechtsverordnung in Frage käme. Welche Qualifikation lebzeitiger Zuwendungen auf den Todesfall führt zu sachgerechten und rechtssicheren Ergebnissen? Charlotte Wendland untersucht dies auf rechtsvergleichender Basis und unter Berücksichtigung des Internationalen Verfahrensrechts sowie der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-161912-0 (9783161619120)
DOI
10.1628/978-3-16-161912-0
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg; 2020 Magister Juris (University of Oxford); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2022 Promotion; Referendariat am Landgericht München I; Habilitandin und Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Ludwig-Maximilians-Universität München..
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Teil - Grundlagen
Kapitel 1: Lebzeitige Zuwendungen auf den Todesfall als Will Substitutes
Kapitel 2: Grundlagen zur Qualifikation
2. Teil - Schenkung auf den Todesfall
Kapitel 3: Rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen
Kapitel 4: Qualifikationsmöglichkeiten im Überblick
Kapitel 5: Aspektorientierte Untersuchung der Qualifikationsansätze
Kapitel 6 Aufschiebende Schenkungen auf den Todesfall in der EuErbVO
3. Teil - Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall
Kapitel 7: Erscheinungsformen und rechtsvergleichender Überblick
Kapitel 8: Qualifikation
Kapitel 9: Anknüpfung
4. Teil - Abschluss
Kapitel 10: Internationale Gestaltungspraxis
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Sachregister