Die Regulierung von Glücksspielwerbung zählt zu den wichtigsten Instrumenten der Glücksspielregulierung. Im Zentrum steht ein zielorientierter Regulierungsansatz. Hiernach sollen Art und Umfang von Glücksspielwerbung eine Kanalisierung zu legalen Glücksspielangeboten ermöglichen, gleichzeitig aber auch dem Ziel der Spielsuchtprävention hinreichend Rechnung tragen. Bereits das Spannungsverhältnis dieser beiden Ziele zeugt von der Komplexität, mit der sich der regulatorische Zugriff auf Glücksspielwerbung konfrontiert sieht. Diese entbindet den Staat jedoch nicht von der Beachtung verfassungsrechtlicher Direktiven. Eine verhältnismäßige Zuordnung der sich gegenüberstehenden Grundrechtspositionen ist bei der Regulierung ebenso erforderlich wie die Wahrung rechtsstaatlicher Mindestanforderungen bei der Ausgestaltung und Anwendung der Werberestriktionen. Sebastian Walisko zeigt, dass die glücksspielrechtliche Werberegulierung in ihrer gegenwärtigen Ausgestaltung und ihre praktische Umsetzung durch Behörden und Gerichte grundrechtliche und rechtsstaatliche Anforderungen nur unzureichend erfüllt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163781-0 (9783161637810)
DOI
10.1628/978-3-16-163781-0
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Libera Università Internazionale degli Studi Sociali, Rom; 2015 Erstes juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung der Ruhr-Universität Bochum; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG) der Ruhr-Universität Bochum; LL.M.-Studium Competition and Regulation an der Leuphana Universität Lüneburg; 2020 Promotion; Referendariat am Landgericht Dortmund; seit 2023 Rechtsanwalt.
Einführung
Kapitel 1: Glücksspielwerbung und deren Regulierung in interdisziplinärer Perspektive
A. Begriff, Wesen und Funktionen von (glücksspielbezogener) Wirtschaftswerbung
B. Sozial-, sucht- und werbewissenschaftliche Überlegungen zur Glücksspielwerbung und ihrer Regulierung
C. Ökonomische Dimensionen von Glücksspielwerbung
Kapitel 2: Geschichte glücksspielbezogener Werberegulierung
A. Die Anfänge der glücksspielrechtlichen Werberegulierung unter dem LottStV
B. Glücksspielwerbung im Regulierungsregime des GlüStV 2008
C. Werberegulierung nach dem GlüStV 2012 zwischen staatsvertraglicher Zielbindung und normkonkretisierender Werberichtlinie
D. Der Weg zum GlüStV 2021
Kapitel 3: Eckpfeiler der glücksspielrechtlichen Werberegulierung zwischen staatsvertraglicher Rahmung und landesrechtlicher Konkretisierung
A. Facetten der glücksspielrechtlichen Werberegulierung unter dem GlüStV 2021
B. Glücksspielrechtliche Werberegulierung als Gegenstand landesrechtlicher Konkretisierung
C. Glücksspielwerbung und Glücksspielaufsicht
Kapitel 4: Glücksspielrechtliche Werberegulierung in grundrechtlicher Perspektive
A. Glücksspielrechtliche Werberegulierung in der Perspektive staatlicher Schutzpflichten
B. Dimensionen der grundrechtlich geschützten Werbefreiheit von Glücksspielanbietern
C. Überlegungen zur Rechtfertigung werberegulatorischer Grundrechtseingriffe im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
D. Fazit
Kapitel 5: Die glücksspielrechtliche Werberegulierung im Spiegel des Rechtsstaatsprinzips
A. Rechtsstaatliche Anforderungen an Normsetzung, Normvollzug und gerichtliche Normdurchsetzung
B. Die glücksspielrechtliche Werberegulierung und das Rechtsstaatsprinzip
C. Rechtsstaatliche Überlegungen zum werberegulatorischen Normvollzug
D. Rechtsstaatliche Analyse der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zur glücksspielbezogenen Werberegulierung am Beispiel der Spielhallenwerbung