Unter Anwendung einer interdisziplinären Methode untersucht Marcus Tso im vorliegenden Buch ein lange vernachlässigtes Thema. Er analysiert die in Qumran gesammelten Texte im Hinblick auf die Grundlagen, also weniger auf den Inhalt der Ethik der örtlichen Gemeinde. Er vergleicht zunächst die ethische Sprache der Schriftrollen mit der verwandter Literaturen und stellt seine Ergebnisse in den geschichtlichen Kontext. Im Zentrum seiner Untersuchung steht die Erforschung von vier miteinander verbundenen Grundfragen der Ethik in Qumran: Wie unterstützten schriftliche Traditionen die sektiererische Moralkosmologie und die Halacha? Welchen Einfluss hatte die Ausbildung einer eigenen Identität auf Moral und Tugend? Wie erklären kulturelle und politische Kontexte den Einfluss anderer Ethiken in Qumran bzw. die sich wandelnde Einstellung zur Gewalt? Und schließlich: Inwieweit diente die Eschatologie als Motivation zur Moral? Marcus Tso wertet außerdem die Forschung zum Thema aus und befasst sich dabei mit Themen wie Theonomie, Naturalismus, Dualismus, Determinismus und Rigorismus.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-151635-1 (9783161516351)
DOI
10.1628/978-3-16-151635-1
Schweitzer Klassifikation