A. Einführung und Vorüberlegungen
I. Gläubigermehrheiten in europäischer Perspektive
II. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
III. Gang der Untersuchung und Überblick über die Regelungsprobleme
IV. Relevante Besonderheiten des englischen Rechts
B. Überblick
I. Arten von Gläubigermehrheiten
II. Zuordnung zu den Grundtypen
C. Sachprobleme
I. Klagebefugnis
II. Empfangsbefugnis
III. Ausgleichsansprüche der Gläubiger im Innenverhältnis
IV. Umstände, die Abschluss, Wirksamkeit und Durchführung des Vertrags betreffen
V. Handlungen, die Untergang, Durchsetzung und Inhaberschaft der Forderung(en) betreffen
VI. Wirtschaftliche Zuordnung
VII. Tod eines Gläubigers
VIII. Joint and several creditors
D. Abschließende vergleichende Betrachtung
I. Dogmatik und Zuordnung
II. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vertypten Formen
E. Fazit und Ausblick