Dieser Band erhält besondere Aktualität durch den im Februar 2003 von der Europäischen Kommission vorgelegten Aktionsplan "Ein kohärenteres europäisches Vertragsrecht". Vor diesem Hintergrund gehen die Autoren der englischen und deutschen Beiträge der Frage nach, inwieweit aus dem bestehenden Gemeinschaftsrecht, dem sog. Acquis communautaire, verallgemeinerbare Leitlinien für die künftige Entwicklung des europäischen Privatrechts gewonnen werden können. Der Band beruht auf den Ergebnissen einer Tagung, die im Januar 2003 bei der Europäischen Rechtsakademie Trier in Kooperation mit der kürzlich gegründeten Acquis-Group stattgefunden hat.
Mit Beiträgen von:
Reiner Schulze, Dieter Kraus, Judith Rochfeld, Dimitri Houtcieff, Hans Schulte-Nölke, Thomas Pfeiffer, Silvia Ferreri, Peter Bydlinski, Paulo Mota Pinto, Martin Ebers, Sjef van Erp, Hans Christoph Grigoleit, Matthias E. Storme, Thomas Wilhelmsson, Hans-Peter Schwintowski und Ulrich Magnus.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163081-1 (9783161630811)
DOI
10.1628/978-3-16-163081-1
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
is Professor for German and European Civil Law and Director of the Institute of International Economic Law, of the Institute for the History of Law and the Centre for European Private Law at the University of Münster; vice-president of the European Law Faculties Association and chairman of the German group of Association Henri Capitant.
ISNI: 0000 0001 1763 7460
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie an der FU Berlin; 2001 Promotion; Wissenschaftlicher Assistent an der WWU Münster; Forschung und Lehre in Barcelona, Budapest, Salamanca, Berlin; 2016 Habilitation an der HU-Berlin; seit 2015 Vertretungsprofessur an der Leibniz Universität Hannover und an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatrechtstheorie und Direktor des Munich Center for Capital Markets Law (MuCCML) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
ISNI: 0000 0000 4973 951X
Einführung
Reiner Schulze: Der Acquis communautaire und die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts
I. Verbraucherrechtliche Grundlagen
Dieter Kraus: Zur verbraucherrechtlichen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Rahmen des Europäischen Privatrechts - Judith Rochfeld/Dimitri Houtcieff: Perspectives de développement du droit communautaire en matìere du droit de la consommation
II. Vertragsschluss
Hans Schulte-Nölke: Functions of Contracts in EC Private Law - Thomas Pfeiffer: Der Vertragsschluss im Gemeinschaftsrecht - Silvia Ferreri: The Interpretation of Contracts from a European Perspective - Peter Bydlinski: Formgebote für Rechtsgeschäfte und die Folgen ihrer Verletzung
III. Informationspflichten
Paulo Mota Pinto: Grundsätze von Informationspflichten im Fernabsatz nach geltendem EU-Vertragsrecht - Martin Ebers: Informations- und Beratungspflichten bei Finanzdienstleistungen: Allgemeine und besondere Rechtsgrundsätze - Sjef van Erp: Information in Contract and Property Law: Some Cross-Border Remarks - Hans Christoph Grigoleit: Irrtum, Täuschung und Informationspflichten in den European Principles und in den Unidroit-Principles - Matthias E. Storme: Information Requirements and Remedies in the Principles of European Contract Law
IV. Sanktionen
Thomas Wilhelmsson: Private Law Remedies against the Breach of Information Requirements of EC Law - Hans-Peter Schwintowski: Informationspflichten und effet utile - Auf der Suche nach einem effektiven und effizienten europäischen Sanktionensystem - Ulrich Magnus: Rechtsfolgen im Acquis communautaire