Abbildung von: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser - NWB

Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser

Recht der Krankenhausfinanzierung. Überblick über Finanzierung, Investition und Erlösrechnung der Krankenhäuser. Integrierte Darstellung juristischer Aspekte. Mit einem umfangreichen Abbildungsapparat.
NWB (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 4. November 2021
Online / Datenbanken
340 Seiten
978-3-482-02341-5 (ISBN)
39,90 €inkl. 7% MwSt.
Einzelpreis
Freischaltung in 1-2 Tagen

Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der großen Herausforderung, einerseits die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung und andererseits ihr Überleben als Wirtschaftsunternehmen sicherzustellen. Die Coronapandemie hat diese Situation verschärft. In den Fokus der Öffentlichkeit rückte vor allem die gewinnunabhängige Vorhaltung von Krankenhausbetten als tragende Säule eines funktionierenden Gesundheitssystems.

Die 4. Auflage dieses Werks ist daher aktueller denn je. Der vorliegende Band nimmt insbesondere die juristischen Aspekte der Krankenhausfinanzierung unter die Lupe und betrachtet die derzeitige Gesetzgebung und die Finanzierungsbestimmungen. So ist eine Vielzahl von Gesetzen (MDK-Reformgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz) erlassen worden. Ziel der Darstellung ist es, die Grundstrukturen der Krankenhausfinanzierung in betriebswirtschaftlicher und juristischer Hinsicht zusammenfassend abzubilden.

Das Buch richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.

Die Autorin versteht es, die komplexen Zusammenhänge sowohl ausführlich als auch äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechtsvorschriften über die Finanzierung und Erlösrechnung transparent. Unterstützend wirken hierbei auch die zahlreichen Abbildungen.​

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Auflage
4., aktualisierte Auflage 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Herne
Deutschland
Zielgruppe
Führungs- und Führungsnachwuchskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Verwaltung in Krankenhäusern. Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausrechnungslegung und -finanzierung verschaffen wollen. Auch Dozenten und Studierende der Krankenhausbetriebslehre werden das Buch mit Gewinn lesen.
Editions-Typ
Neue Ausgabe
ISBN-13
978-3-482-02341-5 (9783482023415)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Rechtsanwältin Anke Schmidt-Graumann

  • 1978-1988: Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Referendariat im Landgerichtsbezirk Krefeld
  • 1989: Tätigkeit als Assessorin für eine Rechtsanwaltssozietät in Mönchengladbach
  • Seit 1990: Zulassung als Rechtsanwältin zunächst im Landgerichtsbezirk Köln, Tätigkeit bei einer auf das Kassenarztrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei, danach Zulassung am Amts- und Landgericht Bonn, OLG-Zulassung
  • Seit 1995: Partnerin der Rechtsanwaltssozietät Harsdorf-Gebhardt und Schmidt-Graumann in Bonn (Bad Godesberg), die schwerpunktmäßig im Bereich des Krankenhaus- und des Heimrechts forensisch und beratend tätig ist

1. Einführung
2. Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 
2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 
2.1.1 Grundsatz des KHG 
2.1.2 Trägervielfalt
2.1.3 Zielgruppe der Förderung
2.1.4 Beitragssatzstabilität, Kostendämpfung und Qualitätssicherung 
2.2 Ausgestaltung und Konsequenzen des Prinzips der dualen Finanzierung
der Krankenhäuser
2.3 Aufstellung der Krankenhausplanung und der Investitionsprogramme 
2.3.1 Krankenhausplan 
2.3.2 Investitionsprogramm 
2.3.3 Entwicklungsauftrag zur Reform der Krankenhausfinanzierung 
2.4 Grundsätze und Formen der Investitionsförderung durch die Länder 
2.4.1 Grundsätze der Investitionsförderung 
2.4.2 Einzel- und Pauschalförderung 
2.5 Grundsätze der Finanzierung durch die Kostenträger 
2.5.1 Bemessungsgrundsätze für die Abrechnung der stationären
Krankenhausleistungen 
2.5.2 Vergütungsformen 
3. Die Abgrenzung von Investitionen und Kosten
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV) 
3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV) 
3.2 Die Abgrenzung der Wirtschaftsgüter 
3.3 Die Abgrenzung der pflegesatzfähigen Kosten 
3.4 Die Abgrenzung der Instandhaltungskosten 
3.5 Neuentwicklungen der Investitionsfinanzierung 
3.5.1 Eckdaten der Investitionsfinanzierung 
3.5.2 Baupauschale 
3.5.3 Investitionspauschalen nach § 10 KHG 
3.5.4 Kalkulation der Investitionskosten nach dem
InEK-Kalkulationshandbuch
4. Die Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus
4.1 Erlösformen im Krankenhaus 
4.1.1 Erlöse für allgemeine Krankenhausleistungen 
4.1.2 Erlöse für andere stationäre Krankenhausleistungen 
4.1.3 Erlöse für ambulante Behandlung 
4.1.4 Sonstige Erlöse 
4.2 Grundsätze des Krankenhausentgeltgesetzes 
4.2.1 Vorgaben in § 17b KHG 
4.2.2 Umsetzung im Krankenhausentgeltgesetz 
4.2.3 Anwendungsbereich des KHEntgG 
4.2.4 Grundsätze der Entgeltbemessung 
4.2.5 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen 
4.2.6 Regelbetrieb des DRG-Systems 
4.3 Grundsätze der Bundespflegesatzverordnung
4.3.1 Vorgaben in § 17d KHG
4.3.2 Anwendungsbereich der BPflV n. F. 
4.3.3 Grundsätze der Entgeltbemessung der BPflV n. F. 
4.3.4 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen 
4.4 Anwendung der BPflV in der bis zum 31.12.2012 geltenden Fassung 
4.4.1 Grundsätze der Entgeltbemessung nach der BPflV a. F. 
4.4.2 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen 
4.5 Leistungs- und Kalkulationsaufstellung nach der BPflV 
4.5.1 Aufbau und Konzeption der Leistungs- und
Kalkulationsaufstellung 
4.5.2 Datenerfassung und -zuordnung 
4.6 Einzelfragen des Vereinbarungsverfahrens 
4.6.1 Vereinbarungspartner 
4.6.2 Vereinbarungsinhalt 
4.6.3 Rechtsnatur der Vereinbarung 
4.6.4 Schiedsstellenfähigkeit 
4.6.5 Genehmigungsbedürftigkeit 
4.6.6 Rechtsweg 
4.6.7 Ablauf des Vereinbarungsverfahrens