Abbildung von: Praxishandbuch Staatsangehörigkeitsrecht online - Jehle

Praxishandbuch Staatsangehörigkeitsrecht online

Mit zahlreichen Übersichten, Merkblättern und Formularen
Peter Schlotzer(Autor*in)
Jehle (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 25. April 2022
Online / Datenbanken
978-3-7825-0642-7 (ISBN)
ab 64,99 €
Freischaltung in 1-2 Tagen

Das Staatsangehörigkeitsrecht ist sehr komplex. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass bei Beurteilung und Entscheidung nicht nur das aktuelle Recht, sondern auch das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses bekannt sein muss.

Mit der kompakten Darstellung – auch mittels Übersichten – werden die Nutzer in die Lage versetzt, ohne aufwändiges Nachschlagen der früheren Einzelnormen schnell und rechtskonform den Fall zu lösen. Im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gibt es darüber hinaus die Besonderheit, dass es seit 1999 keine einheitlichen bundesweiten Verwaltungsvorschriften mehr gibt.

Die wichtigsten Gründe zum Erwerb und zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit werden anschaulich erläutert.
Im Bereich der Einbürgerungen gibt es feine Abstufungen, die stellenweise sogar zu einem „Einbürgerungstourismus“ innerhalb der Bundesrepublik führen.

In diesem Handbuch wird außerdem geschildert, wie es – entgegen des weitverbreiteten Irrglaubens, dies wäre in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt – in Millionen von Fällen zu Doppel- und Mehrfachstaatsangehörigkeiten kommt.

Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Problematik der

  • „ungeklärten Identität“ ,
  • zum Umgang mit „Reichsbürgern“ und ähnlichen Gruppierungen
  • zum Verfahrensrecht sowie zu
  • Kosten und Gebühren

Mit zahleichen Mustern, Checklisten und Formularen zum download, die den Arbeitsalltag erleichtern.

Das Staatsangehörigkeitsrecht anschaulich aufbereitet für Meldeämter, Pass- und Ausweisbehörden, Standesämter, Staatsangehörigkeitsbehörden und Ausländerämter. Das Praxishandbuch vermittelt den Sachbearbeitern rechtliche Sicherheit und Selbstvertrauen bei deren Entscheidungen.

Ihre Vorteile, wenn Sie dieses rehm eLine Produkt nutzen

  • Automatisch aktuell ohne Einsortieren
  • E-Mail-Benachrichtigungsservice bei jeder Änderung
  • Rechtssicher und vertrauenswürdig
  • Praktische Funktionen und intuitive Bedienung
  • Zeit- und Arbeitsersparnis
  • Sicherer Zugriff. 24 Stunden. Von jedem Ort
  • Zukunftssicher, da in vielen Teilen barrierefrei nach BITV 2.0

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

0,00 €
Kostenlos testen
Jetzt vier Wochen kostenlos testen!
inkl. 7% MwSt.
64,99 €
Einzelpreis
Jahrespreis für 1 Nutzer
inkl. 7% MwSt.

Peter Schlotzer, Regierungsoberrat beim Regierungspräsidium Darmstadt, tätig in der Dezernatsleitung der Einbürgerungsbehörde sowie Fachaufsicht für Staatsangehörigkeits-, Pass-, Personalausweis- und Melderecht.
Im Regierungsbezirk Darmstadt leben ca. 4 Millionen Menschen. Es ist die größte Einbürgerungsbehörde Deutschlands und entscheidet knapp 10% aller Einbürgerungen im Bundesgebiet.

Der Autor unterrichtet seit 1997 regional und überregional als nebenamtlicher Dozent Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht.