Abbildung von: Ärztliche Kooperationen - NWB

Ärztliche Kooperationen

Rechtliche und steuerliche Beratung
5. Auflage
Erschienen am 19. Oktober 2021
Online / Datenbanken
XXXI, 520 Seiten
978-3-482-55415-5 (ISBN)
74,00 €inkl. 7% MwSt.
Einzelpreis
Freischaltung in 5-7 Tagen

Ärztliche Kooperationen bei geänderten Rahmenbedingungen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlicher Kooperationen werden zunehmend komplexer. Auf der einen Seite sind in den vergangenen Jahren erhebliche Liberalisierungen zu verzeichnen, die die Begründung von Kooperationen deutlich erleichtern und ein finanzielles Engagement von Investoren fördern (Stichwort: MVZ-Ketten). Auf der anderen Seite ist das vertragsärztliche Zulassungsrecht angesichts der in nahezu sämtlichen ärztlichen Fachgebieten bestehenden Zulassungssperren planwirtschaftlich geprägt. Die Rechtsprechung ist in jüngster Zeit mit durchaus restriktiven Entscheidungen Tendenzen eines Konzessionshandels entgegengetreten, was viele Kooperationsvorhaben erschwert oder sogar verhindert. Mitte 2015 hat der Gesetzgeber mit Einführung der §§ 299a, 299b StGB die Zuführung von Patienten unter bestimmten Voraussetzungen unter Strafe gestellt, was eine Fülle neuer Fragen zu den Zulässigkeitsgrenzen von Kooperationen aufgeworfen hat. Zudem ist die Finanzverwaltung in den letzten Jahren im Hinblick auf gewerbe- und umsatzsteuerliche Problemfelder deutlich erfahrener und auch sensibler geworden.

Die Gemengelage der einzelnen Rechtsgebiete (Berufsrecht, Vertragsarztrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht) stellt den Berater vor enorme Herausforderungen. Dies liegt auch daran, dass der Gesetzgeber die Bereiche nicht aufeinander abgestimmt hat. Vor diesem Hintergrund besteht ein erheblicher Informationsbedarf.

Ob überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Organisationsgemeinschaft oder Medizinisches Versorgungszentrum: Die Neuauflage berücksichtigt neben den Entwicklungen der letzten Jahre auch die an Bedeutung zunehmende Einbindung angestellter Ärzte sowie die Grundzüge des vertragsarztrechtlichen Nachbesetzungsverfahrens. Die vielfältigen Praxishinweise und Fallbeispiele helfen Ihnen, die richtigen Lösungen für Ihre Mandanten zu finden!

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Reihe
Auflage
5., aktualisierte Auflage 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Herne
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater und Rechtsanwälte. Ärzte
Editions-Typ
Neue Ausgabe
ISBN-13
978-3-482-55415-5 (9783482554155)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Karl-Heinz Möller

  • Jahrgang 1953
  • seit 1983 Rechtsanwalt, seit 2005 Fachanwalt für Medizinrecht
  • Gründungsgesellschafter der Kanzlei Möller und Partner in Düsseldorf
  • Beratung und Vertretung niedergelassener Ärzte, Krankenhäuser, medizinischer Einrichtungen sowie ärztlicher Berufsverbände
  • Berater einer Kassenärztlichen Vereinigung
  • Mitglied der maßgeblichen medizinrechtlichen Vereinigungen
  • Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu Fragen des ärztlichen Gesellschaftsrechts und medizinischer Versorgungszentren
  • Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dipl.-Betriebswirt Thomas Ketteler-Eising

  • Steuerberater und Partner der Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB in Köln.
  • Er berät schwerpunktmäßig Umstrukturierungen, M&A-Prozesse und Nachfolgeplanungen, insbesondere im Gesundheitssektor.
  • Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu Fragen des Steuerrechts, insbesondere mit Bezug zu ärztlichen Kooperationen
  • Einleitung
  • Berufsausübungsgemeinschaften
  • Organisationsgemeinschaften
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Konsiliararzt- und Belegarzttätigkeit
  • Der angestellte Arzt in der (Vertrags-)Arztpraxis und im MVZ
  • Grundzüge des Nachbesetzungsverfahrens
  • Anhang