Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung: Die Angehörigkeit des verfolgten Individuums als entscheidungserhebliches Kriterium für die Frage seiner Auslieferung § 1 Terminologische Vorbemerkung§ 2 Methodik und Erkenntnisinteresse§ 3 Gang der Untersuchung Erstes Kapitel: Die Nichtauslieferung eigener Staatsangehöriger als Blaupause für die rechtliche Bedeutung von Angehörigkeit im Rahmen der Auslieferung § 4 Die Staatsangehörigkeit§ 5 Das Gebot der Nichtauslieferung eigener Staatsangehöriger Zweites Kapitel: Die Unionsbürgerschaft als Untersuchungsgegenstand: Zwei Perspektiven § 6 Die Unionsbürgerschaft als Status§ 7 Die Unionsbürgerschaft als Angehörigkeit an der EU Drittes Kapitel: Die Anwendbarkeit unionsrechtlicher subjektiver Rechte als Determinante der rechtlichen Bedeutung der Unionsbürgerschaft im Rahmen drittstaatlicher Auslieferungsersuchen § 8 Die Auslieferungssituation als Untersuchungsfeld§ 9 Die territoriale und temporale Anwendbarkeit des Unionsrechts in der Auslieferungssituation§ 10 Die sachliche Anwendbarkeit spezifischer unionsrechtlicher Rechte in der Auslieferungssituation§ 11 Die Implikationen der Anwendbarkeit spezifischer subjektiver Rechte für die kategoriale Relevanz der Unionsbürgerschaft in der Auslieferungssituation § 12 Fazit: Die kategoriale Relevanz der Unionsbürgerschaft in der Auslieferungssituation Viertes Kapitel: Der Gehalt des über die Unionsbürgerschaft vermittelten Auslieferungsschutzes § 13 Die Bindung der Mitgliedstaaten an Unionsrecht in der Auslieferungssituation§ 14 Der Gehalt der kategorialen Relevanz der Unionsbürgerschaft in der Auslieferungssituation§ 15 Exkurs: Die angenäherte Rechtsstellung spezifischer Drittstaatsangehöriger und Staatenloser in der Auslieferungssituation§ 16 Fazit: Der Auslieferungsschutz der Unionsbürger:innen Zusammenfassende Schlussbetrachtungen