Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden.
Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind.
Sämtliche Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt "Der PKW im Steuerrecht". Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version | Mit den Änderungen zum 01.01.2021 durch das "Jahressteuergesetz 2020"
Reihe
Auflage
3., aktualisiserte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater Berater/Unternehmen Rechtsanwälte/Notare Fachanwälte
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-482-81463-1 (9783482814631)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Daniela Karbe-Geßler Rechtsanwältin, LL.M. oec.int
Sie ist seit Oktober 2010 beim Deutschen Industrie-und Handelskammertag e.V. in Berlin als Referatsleiterin im Bereich Finanzen und Steuern tätig. Hier betreut sie die Aufgabengebiete Arbeitnehmerbesteuerung (national und international), Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge, sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen (2003) war sie insgesamt sechs Jahre mit verschiedenen Tätigkeiten in der Steuer- und Finanzverwaltung des Landes Berlin betraut, zuletzt (von Juni 2008 bis Oktober 2010) im Einkommensteuerreferat der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin als Lohnsteuerkoordinatorin.
Sie ist Verfasserin zahlreicher Artikel im Lohnsteuerrecht und Referentin für Lohnsteuerseminare.