Eine wirtschaftliche Bemühung von großer Bedeutung für den Apostel Paulus waren die Gelder, die er in den weitgehend heidnischen Versammlungen für seine Mission und die jüdisch-christliche Gemeinde in Jerusalem sammelte. David J. Downs untersucht diese Kollekte in ihrem chronologischen, kulturellen und kultischen Kontext. Er vertritt die These, dass Paulus die verständnisvolle Beteiligung seiner Leser metaphorisch in die Kollekte als einen Akt kultischer Verehrung einfügt und damit hervorhebt, dass die Erfüllung beidseitiger Verpflichtungen innerhalb der gläubigen Gemeinde in Lobpreis erfolgt, der nicht an die Spender, sondern an Gott gerichtet ist, von dem jegliches Wohlwollen kommt. Diese rhetorische Vorgehensweise legt nahe, dass sogar die menschliche Tat des Geldsammelns für diejenigen, die in materieller Not leben, aus "der Gnade Gottes" entspringt und schließlich in der "Danksagung an Gott" (2 Kor. 9:14-15) endet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-151591-0 (9783161515910)
DOI
10.1628/978-3-16-151591-0
Schweitzer Klassifikation