Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Nomen est omen!
Das Handbuch Mittelständische Unternehmen deckt als Komplettwerk alle für die Praxis relevanten Themen rund um Kapital- und Personengesellschaften ab. Hier finden Sie eine umfassende und fundierte Darstellung aller Beratungssituationen - von der Gründung bis zur Liquidation.
Ihr Vorteil
Neben steuerlichen Besonderheiten werden auch gesellschaftsrechtliche und betriebswirtschaftliche Themen behandelt. Ergänzt um Hinweise zur Rechnungslegung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- Gesellschafts,- Steuer,- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Rechnungslegung, Abschluss- und andere Prüfungen, Existenzgründung, Unternehmensbewertung, Umwandlungs- und Insolvenzrecht
- Betriebswirtschaftliche Besonderheiten
Neu in der 171. Aktualisierung (September 2025) u.a.:
Überblick über die gesetzlichen Vorschriften
- Fach I – Steuerliche Besonderheiten der Personengesellschaft
- 4. Kap.: Ausscheiden eines Gesellschafters – ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten – Aktualisierung unter Berücksichtigung des UmwSt-Erlasses v. 2.1.2025 (Löbe und Heinrichshofen)
- Fach K – Arbeits- und Sozialrecht
- 3. Kap.: Die Gesellschaft im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht – Aktualisierung unter Berücksichtigung aktueller Rechengrößen der Sozialversicherung sowie der Dynamisierung der Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs (Imping)
- Fach L – Umwandlungen
- 1. Kap.: Überblick über die gesetzlichen Vorschriften – Aktualisierung unter Berücksichtigung des UmwSt-Erlasses 2025, des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes, des JStG 2024 und des in Kraft getretenen MoPeG:
Das Umwandlungsgesetz, das zuletzt durch Art. 17 des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes vom 23.10.2024 (BGBl. I Nr. 323) geändert wurde, sieht seit der Änderung durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10.8.2021 (BGBl. I 2021, 3436) auch die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) als übertragenden bzw. übernehmenden Rechtsträger einer Umwandlung vor. Das Umwandlungsgesetz eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die Rechtsform eines Unternehmens an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen. Das Umwandlungsgesetz versteht den Begriff Umwandlung als Oberbegriff, unter den die Verschmelzung, die Spaltung, die Vermögensübertragung sowie der Formwechsel subsumiert werden können. Die in hohem Maße flexiblen gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten der Umwandlung werden flankiert durch das Umwandlungssteuergesetz vom 7.12.2006, (BGBl. I 2006, 2782, zuletzt geändert durch Art. 12 und 13 des JStG 2024 v. 2.12.2024, BGBl. I Nr. 387) das es ermöglicht, eine Umwandlung ohne Auflösung und Versteuerung der stillen Reserven durchzuführen. Die mit dem Umwandlungsgesetz verbundenen Handlungsmöglichkeiten werden im Überblick dargestellt. Die Ausführungen konzentrieren sich dabei auf die im mittelständischen Bereich üblicherweise anzutreffende Rechtsform der GmbH sowie auf die Rechtsform der eingetragenen GbR, der Partnerschaftsgesellschaft und Personengesellschaft oder des Einzelunternehmens. Dagegen wird auf andere Rechtsträger wie z.B. die Aktiengesellschaft, die eingetragene Genossenschaft, eingetragene Vereine und wirtschaftliche Vereine nicht näher eingegangen, obwohl auch diese als Rechtsträger an einer Umwandlung beteiligt sein können. (Ott)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank mit Archivfunktion
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-08-175400-0 (9783081754000)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum nächsten Jahresende nach Bezugsende
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer
Herausgeber*in