Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen grundsätzliche rechtliche Probleme des sich wandelnden Verhältnisses von Staat, Wirtschaft und Umwelt. Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die vielfältigen Herausforderungen, vor denen der international verflochtene Verfassungsstaat des 21. Jahrhunderts steht.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163161-0 (9783161631610)
DOI
10.1628/978-3-16-163161-0
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1954; 1992-2004 Ordinarius für Öffentliches Recht, insbes. Staatsrecht, Umwelt- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden; 2004-20 Ordinarius für Europäisches und Deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.
ISNI: 0000 0000 8108 9473
ist Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht sowie der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
ISNI: 0000 0001 1626 2927
Geboren 1963; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; Inhaber eines Lehrstuhls für Ãffentliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des dortigen Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie (Abt. I); von 2008 bis 2020 Richter, Vizepräsident (2008-2010) und Präsident (2010-2020) des Bundesverfassungsgerichts.
ISNI: 0000 0000 8364 5592
ist o. Professor an der Universität Rostock, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität Rostock, Richter am Oberverwaltungsgericht Greifswald.
Michael Stolleis:
Zur Entstehung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -
Eberhard Schmidt-Aßmann:
Der Beitrag des Öffentlichen Wirtschaftsrechts für die verwaltungsrechtliche Systembildung -
Claus-Wilhelm Canaris:
Zur Drittwirkung der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten -
Hartmut Bauer:
Zur Internationalisierung des Wirtschaftsrechts -
Detlef Czybulka:
Zur 'Ökologiepflichtigkeit' des Eigentums -
Wolfgang Kahl:
Der Nachhaltigkeitsgrundsatz im System der Prinzipien des Umweltrechts -
Luzius Wildhaber:
Umweltschutz in der Spruchpraxis des EGMR -
Jerzy Stelmach:
Intuitive Grundlagen der Jurisprudenz -
Andreas Voßkuhle:
Methode und Pragmatik im Öffentlichen Recht -
Reiner Schmidt:
Schlußwort