Im Jahre 1994 haben zwei Gruppen von Sachverständigen allgemeine Grundsätze des Vertragsrechts vorgelegt, die für sich nicht die Verbindlichkeit von Rechtsnormen beanspruchen, sondern als rechtsvergleichend-gestaltende Bestandsaufnahmen des Vertragsrechts gedacht sind, ähnlich den Restatements des American Law Institute. Die künftige Bedeutung dieser Prinzipien - der UNIDROIT-Grundsätze für internationale Handelsverträge und der allgemeinen Grundregeln der Europäischen Vertragsrechtskommission (Lando-Kommission) - hängt entscheidend von der Akzeptanz durch die nationalen Zivilrechtsordnungen ab. Sie ist hinsichtlich des deutschen Rechts auf einem Symposium im Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Januar 1999 ausgelotet worden. Dabei haben die Vertreter der deutschen Zivilrechtswissenschaft die UNIDROIT-Prinzipien und die Europäischen Prinzipien auf ihr Verhältnis zum deutschen Recht untersucht und sind darüber in einen Dialog mit der Rechtsvergleichung eingetreten.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163049-1 (9783161630491)
DOI
10.1628/978-3-16-163049-1
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Basedow: Europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung und deutsches Recht. Einführung - Claus-Wilhelm Canaris: Die Stellung der 'UNIDROIT Principles' und der 'Principles of European Contract Law' im System der Rechtsquellen - Helmut Köhler: Das Verfahren des Vertragsschlusses - Johannes Hager: Die culpa in contrahendo in den UNIDROIT-Prinzipien und den Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts aus der Sicht des deutschen Bürgerlichen Rechts - Manfred Wolf: Willensmängel und sonstige Beeinträchtigungen der Entscheidungsfreiheit in einem europäischen Vertragsrecht - Wolfgang Ernst: Die Verpflichtung zur Leistung in den Principles of European Contract Law und in den Principles of International Commercial Contracts - Peter Schlechtriem: Abstandnahme vom Vertrag - Dieter Medicus: Voraussetzungen einer Haftung für Vertragsverletzung - Helmut Koziol: Europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung und deutsches Schadensrecht - Eva-Maria Kieninger: Europäisches Vertragsrecht in der Lehre. Bericht über die Podiumsdiskussion