Abbildung von: Die Besteuerung internationaler Holdinggesellschaften - NWB

Die Besteuerung internationaler Holdinggesellschaften

Deutscher Rechtsrahmen und weltweite Holdingstandorte im Vergleich
NWB (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 9. April 2021
Online / Datenbanken
XXV, 486 Seiten
978-3-482-02001-8 (ISBN)
99,00 €inkl. 7% MwSt.
Einzelpreis
Freischaltung in 1-2 Tagen

Die Holding – Grundlagen, Gestaltungsstrategien, internationale Standortwahl 

Die Holdinggesellschaft wird für die unterschiedlichsten wirtschaftlichen Ziele genutzt. Neben der Schaffung übersichtlicher und flexibler Organisationsstrukturen dient sie nicht zuletzt der grenzüberschreitenden Optimierung der steuerlichen Belastung im Unternehmen. 
Für den Praktiker bietet das Buch wertvolle Entscheidungshilfen: 

  • Für welche Aufgaben soll eine Holding errichtet werden?
  • Welche betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Ziele lassen sich mit der Holding konkret erreichen?
  • Welche Restriktionen und steuerrechtlichen Missbrauchsvorschriften sind zu beachten?
  • Welche Standorte bieten sich an?

Dieses Werk ist das Nachfolgeprodukt des Titels „Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften“. Der neue Titel rückt die internationale Betrachtung der Thematik noch prominenter in den Fokus. Dies spiegelt sich in der inhaltlichen Aktualisierung und Erweiterung des bewährten Werks wider. Insbesondere die Analyse weltweiter Holdingstandorte wird um weitere Länder ergänzt und – zum Teil durch jeweilige Länderexperten – kompakt dargestellt. Neu hinzugekommen sind:

die Holdingstandorte:

  • Großbritannien, 
  • Guernsey, 
  • Jersey, 
  • Spanien und 
  • Vereinigte Arabische Emirate (Dubai) 

sowie die Themen:

  • „Steuerplanung mit Patentboxen“ und
  • „Darstellung von Transparenzvorschriften für Holdinggesellschaften“ und
  • „Tax-Compliance“.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Ausschließlich Nutzung als Online-Version
Auflage
4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Herne
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerpraktiker, die sich im Bereich der internationalen Steuerplanung mit steuerlichen Gestaltungsstrategien mit Holdinggesellschaften befassen.
Editions-Typ
Neue Ausgabe
ISBN-13
978-3-482-02001-8 (9783482020018)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Axel D. Bader
Tom Hamen
Florian Kloster
Frederieke van de Langerijt
Peter Moons
Florian Oppel
Florian Oppel
Ton Stevens
Johannes Stolze
Ursula Tipp
Martin Wenz

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen der Holding

B. Steuerliche Gestaltungsstrategien und Restriktionen für Holdinggesellschaften

            I. Holdingkonzepte

            II. Instrumentarium der internationalen Steuerplanung

            III. Restriktionen der Steuergestaltung

            IV. Tax Compliance und Transparenzvorschriften (neu)

C. Steuerliche Holdingziele und ihre Umsetzung

            I. Überblick über steuerliche Holdingziele

            II. Steueroptimales Dividenden-Routing

            III. Reduzierung von Quellensteuern

            IV. Die Holdinggesellschaft als Instrument der Gruppenbesteuerung

            V. Ausgewählte Holdinggestaltungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung

            VI. Steuergestaltung mit IP-Boxen (Lizenzboxen) (neu)

D. Steuerlich attraktive Holdingstandorte in Europa, Asien, Afrika und Amerika

            I. Standortfaktoren für Holdinggesellschaften

            II. Die steuerlichen Rahmenbedingungen des Holdingstandortes Deutschlands

            III. Ausgewählte europäische Standorte

                        1. Belgien

                        2. Dänemark

                        3. Fürstentum Liechtenstein

                        4. Großbritannien

                        5. Guernsey

                        6. Irland

                        7. Jersey

                        8. Luxemburg

                        9. Malta

                        10. Niederlande

                        11. Österreich

                        12. Schweiz

                        13. Spanien

                        14. Zypern

            IV. Ausgewählte asiatische, afrikanische und amerikanische Holdingstandorte

                        1. Hongkong

                        2. Malaysia

                        3. Mauritius

                        4. Panama

                        5. Singapur

                        6. Thailand

                        7. Vereinigte Arabische Emirate (Dubai)

            V. Länderübergreifender Vergleich der wichtigsten steuerlichen Standortkriterien

E. Anhang

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis