Seit 2019 gelten neue Melde- und Veröffentlichungspflichten, die Auftraggeber zur Bekanntgabe von Aufträgen über Open Government Data verpflichten. Zudem müssen Bauaufträge an die Baustellendatenbank gemeldet werden. Damit Sie bei Ihren Auftragsvergaben rechtskonform vorgehen, bieten wir Ihnen Unterstützung mit unserer Arbeitshilfe "Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018".
Ihre Vorteile:
Alle Neuregelungen aus der Auftraggeber-Perspektive: Das Handbuch konzentriert sich auf Ihre Fragen als Auftraggeber. So finden Sie sich besser in den Verfahrensarten zurecht und vermeiden Fehler bei der Ausschreibung. Für Praktiker: Muster und Vorlagen für die verschiedenen Verfahrensschritte erleichtern Ihnen die Umsetzung der Neuregelungen. Verständlich aufbereitet: Auch ohne juristisches Hintergrundwissen klären Sie mit unserem Handbuch Ihre Fragen rasch und verlässlich.
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
|
Produkt-Hinweis: |
|
Maße: |
-
Höhe: 21 cm
- |
-
Breite: 14.8 cm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7018-5961-0 (9783701859610) |
Vergaberecht im Überblick EU-Richtlinien Neuerungen des BVergG 2018
Der Weg zum passenden Vergabeverfahren Auftragsarten Geschätzter Auftragswert Schwellenbereiche Arten der Vergabeverfahren Elektronische Vergabe
Besondere Formen der Zusammenarbeit Public Private Partnership Public Public Partnership Zusammenarbeit mit zentralen Beschaffungsstellen Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung
Ausschreibungsunterlagen und Bekanntmachung Gesetzliche Mindestanforderungen an die Ausschreibung Bestandteile der Ausschreibungsunterlagen Eignungskriterien Bestbieterkriterien Systematische Erstellung von Ausschreibungsunterlagen Besonderheiten: Bauausschreibungen, Gesundheitswesen Bekanntmachung und Ausschreibung Bietergemeinschaften Subunternehmer Handlungsempfehlungen bei fehlerhaften Festlegungen Auskunftserteilung gegenüber Bietern Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen Dokumentation
Angebotsöffnung und -prüfung Angebotsöffnung Angebotsprüfung Teil-/Alternativ-/Abänderungs- und Variantenangebote Mehrfachbeteiligung Teilnahme externer Berater am Vergabeverfahren
Zuschlag und Zustandekommen des Leistungsvertrags Bekanntgabe und Inhalt der Zuschlagsentscheidung Umfang der Begründung Stillhaltefrist Zuschlagserteilung und -frist Vertragsabschluss
Widerruf des Vergabeverfahrens Zwingende und fakultative Widerrufsgründe Widerrufsentscheidung Stillhaltefrist Bekanntmachung des Widerrufs
Nachprüfungsverfahren Vergabekontrolle im Bundes- und Landesbereich Rechtsschutz vor Ende des Vergabeverfahrens Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens Rechtsschutz nach Ende des Vergabeverfahrens
Schadenersatz Schadenersatzrechtliche Sonderregelungen im BVergG 2018 Umfang des Schadenersatzes
Muster Muster-Ausschreibungsunterlage (Offenes Verfahren, Oberschwellenbereich) Eingangsverzeichnis der Angebote Anwesenheitsliste bei Angebotsöffnung Bewerberauswahl positiv: Einladung zur Angebotsabgabe Bewerberauswahl negativ: Mitteilung über das Ausscheiden Ausscheidensentscheidung Zuschlagsentscheidung positiv/negativ Zuschlagserteilung Mitteilung der Widerrufsentscheidung Widerrufserklärung
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
|