
Verpflichtende Nutzung der neuen Zwangsvollstreckungsformulare
Peter Mock
08. September 2023 | 9:30 bis 15:30 Uhr | Online / Webinar
Online-Seminar (§ 15 FAO)
Da das Vollstreckungsrecht wie kaum ein anderes Rechtsgebiet geprägt ist vom praktischen Geschick seines Anwenders, müssen Gläubiger im oftmals hektischen Alltagsgeschäft daher in der Lage sein, die Neuerungen schnell und effizient umzusetzen, damit ein effektiver Zugriff erfolgen kann. Hier setzt das Webinar an: Es führt den Nutzer Schritt für Schritt durch den Formulardschungel und weist dabei auf Problemfelder hin, die ggf. Haftungsfallen beinhalten. Beispiele, Muster und Musterformulierung zeigen zudem auf, wie und wo die Formulare - taktisch - auszufüllen sind. Darüber hinaus werden sich bereits jetzt schon ergebende praktische Fragen erläutert wie z.B.
- muss das Formular zur Forderungsaufstellung auch dann ausgefüllt und beigefügt werden, wenn eine EDV-Forderungsübersicht mitgeschickt wird?
- im alten Formular zur Vermögensauskunft konnte angekreuzt werden, dass die Auskünfte nur einzuholen sind, wenn der Schuldner seiner Pflicht zur Abgabe nicht nachkommt. Diese Möglichkeit ist beim neuen Formular entfallen. Ist daher eine solche Einschränkung nicht mehr zulässig?
- bei Unterhaltsforderungen fehlt der Hinweis aus dem Altformular, dass Prozesskosten vom Vorrechtsbereich nach § 850d ZPO ausgeschlossen sind. Fallen diese Kosten daher nicht mehr unter den Vorrechtsbereich?
- das im Altformular für den Gläubiger ausfüllbare Feld "Sonstige Anordnungen" ist weggefallen; wie und wo können solche Anordnungen nunmehr eingetragen werden?
Themenschwerpunkte:
- Zwangsvollstreckungsformularverordnung - ZVFV
- Nutzungspflicht und Aufbau der neuen Formulare
- Übergangsrecht
- Formular für den Gerichtsvollzieherauftrag
- Neu: nur noch ein Formular für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Formular für Beschlussentwurf zur Durchsuchung und für einen Nacht-, Sonn- und Feiertagsbeschluss
- Nutzungspflicht: Forderungsaufstellung gesetzliche Unterhaltsansprüche
- Nutzungspflicht: Forderungsaufstellung sonstige Geldforderungen
- gesetzliche Abweichungsmöglichkeiten nutzen
- elektronische Übermittlung
- praktische Ausfüllhinweise: Gefahren und Risiken erkennen
Die Veranstaltung findet per GoTo Webinar statt.
Peter Mock
Diplom-Rechtspfleger, Koblenz
Wir freuen uns auf Sie!
Teilnahme — Teilnahmegebühr: € 300,00 bzw. € 160,00 (inkl. MwSt.) für Mitglieder HAV/FORUM
Anmeldung — Bitte melden Sie sich hier an.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Den entsprechenden Datenschutzhinweis finden Sie hier.
Kooperationspartner