|
Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht
Referent/in: Barry Sankol
Online-Seminar! § 15 FAO – Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht – Relevante höchstrichterliche und instanzgerichtliche Entscheidungen aus den letzten Monaten
Die aktuelle und für die Praxis relevante Rechtsprechung des V. Zivilsenats des BGH und der Instanzgerichte aus dem Veröffentlichungszeitraum ab Januar 2022 wird eingehend dargestellt und analysiert. Sowohl das materielle Recht mit ausgewählten Problemen aus der Verwaltungs- und Gerichtspraxis wird in den Blick genommen, als auch das Prozessrecht mit seinen wohnungseigentumsrechtlichen Besonderheiten. Mit den Teilnehmenden werden aktuelle Entwicklungen und Problemschwerpunkte vertiefend erörtert. Lösungsansätze für ungeklärte Fragen und Fallkonstellationen werden vorgestellt.
Folgende Themen(-schwerpunkte) werden unter anderem behandelt:
-
•
-
Aktiv- und Passivlegitimation bei der Abwehr von Störungen
-
•
-
Bauliche Veränderungen - Beschlussfassung, Anfechtung, Beseitigung etc.
-
•
-
Haftung des Verwalters für Untätigkeit und Durchsetzung von Ansprüchen gegen ihn
-
•
-
"Jahresabrechnungen" in der Verwaltungspraxis
-
•
-
Sanierungsmaßnahmen und ihre ordentliche Vorbereitung
-
•
-
(Erfolgreiche) Durchführung von Eigentümerversammlungen
-
•
-
Beschlussklagen - Streitgegenstand, Kostenrisiko, Streitwerte etc.
Beispielhaft zu nennen sind etwa folgende Entscheidungen:
-
•
-
BGH, Versäumnisurteil v. 08.07.2022, V ZR 202/21, zur Vertretung der verwalterlosen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
-
•
-
BGH, Urteil v. 28.01.2022, V ZR 86/21, zum Vorgehen gegen die zweckwidrige Nutzung von Teileigentum
-
•
-
LG Bremen, Urteil v. 08.07.2022, 4 S 176/21, zur Beseitigung einer baulichen Veränderung
-
•
-
LG Itzehoe, Urteil v. 04.03.2022, 11 S 40/21, zur richtigen Parteibezeichnung im Prozess
-
•
-
AG Hamburg-St. Georg, Urteil v. 28.01.2022, 980a C 23/21, zur Einholung von Alternativangeboten
-
•
-
AG Bottrop, Urteil v. 08.06.2022, 20 C 30/21, zum Ausschluss eines Vertreters von der Eigentümerversammlung
Es wird ein Skript in Form der während des Seminars verwendeten Präsentation erstellt.
|
Referierender: Barry Sankol, Richter am Amtsgericht Hamburg-St. Georg, Vorsitzender der WEG-Abteilung
|
Teilnahme Teilnahmegebühr: € 280,00 bzw. € 140,00 für Mitglieder HAV/FORUM
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Ihrer Anmeldung aus technischen Gründen im GoToWebinar-System von Schweitzer Fachinformationen oHG hinterlegt, ist während des Webinars bei der Teilnehmerliste sichtbar und wird nach Abwicklung des Online-Seminars gelöscht. Teilnahmebedingung für Online-Seminare
|
|
|
|