Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg
Kirchliches Leben seit 1893
Mark Pockrandt
|
Uta Motschmann
(Autor)
be.bra wissenschaft (Verlag)
erschienen am 27. September 2018
Buch
|
Hardcover
|
192 Seiten
978-3-95410-211-2 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Autoren-Info
Klassifikationen
Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg ist eng mit der städtischen Entwicklung zwischen Wins- und Kollwitzkiez und der Berliner Kirchengeschichte verbunden. 1892/93 mitten im wachsenden Arbeiterquartier platziert, gefördert durch Kaiserin Auguste Victoria (scherzhaft auch »Kirchenjuste« genannt), gehört die Kirche zu den wenigen im Zweiten Weltkrieg unversehrt gebliebenen Gebäuden in Berlin.
Das Buch zeichnet auch die geschichtliche Entwicklung der zur Kirche gehörenden evangelischen Gemeinde nach, ihre Verbindungen zur Kunst (Ernst Barlach, Herbert Mundel), zur Musik (Kantoren Richard und Otto Abel), ihr gesellschaftliches Engagement (Friedenskreis), und gibt in Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Einblicke in die persönlichen Lebensgeschichten der Menschen im Kiez.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Berlin
|
Deutschland
Illustrationen:
30 Ill.
Maße:
Höhe: 216 mm
|
Breite: 156 mm
|
Dicke: 15 mm
Gewicht:
460 gr
Schlagworte:
Adolf Quensen
|
Berlin / Geschichte (bis 1945)
|
Architektur / Sakrale Architekur
|
Immanuelkirche
|
Berlin Prenzlauer Berg
|
Ernst Barlach
|
Käthe Kollwitz
|
Kirchenkunst
|
Kirchengeschichte
ISBN-13:
978-3-95410-211-2 (9783954102112)
Uta Motschmann, Sprachwissenschaftlerin und Lektorin, lebt seit 1990 in Berlin-Prenzlauer Berg. Seit 2001 ist sie ehrenamtliche Mitarbeiterin an der Ev. Immanuel-Kirchengemeinde, seit 2013 Vorsitzende der Gemeindeleitung.
Mark Pockrandt, Dr. theol., geboren 1972, studierte in Erlangen und Berlin. Promotion und Beiträge zur Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Entwicklung konfessioneller Toleranz in Preußen. Nach seiner Tätigkeit als Onlineredakteur bei der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa sowie Pfarramtsstationen in der Uckermark und in Berlin-Schöneberg ist er gegenwärtig Pfarrer im Pfarrsprengel Am Prenzlauer Berg.
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Räumen
Europäische Geschichte
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Geschichte der Religionen
Religionen / Theologie
Geschichte der Religionen
Technik / Architektur
Architektur
Kirchen / Sakralbau
Europa
Deutschland
Berlin
Thema Klassifikation
Geschichte und Archäologie
Geschichte
Geschichte: Ereignisse und Themen
Kunst
Architektur
Architektur: Kirchen, Sakralbauten
Geographische Qualifier
Europa
Mitteleuropa
Deutschland
Nordostdeutschland
Berlin
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Architektur
Gebäudetypen
Sakralbauten
Geisteswissenschaften
Christentum, Christliche Theologie
Kirchengeschichte
Geisteswissenschaften
Geschichtswissenschaft
Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume
Deutsche Geschichte
Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
DNB DDC Sachgruppen
Architektur
Geschichte
Geschichte
Geschichte Europas
Religion, Religionsphilosophie
Theologie, Christentum
BIC Classifikation
Humanities
Religion & beliefs
Christianity
Christian Churches & denominations
Church history
The arts
Architecture
Religious buildings
BIC Geographical Qualifier
Europe
Central Europe
Germany
Warengruppensystematik 2.0
Sachbuch
Geschichte
Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Zur Trefferliste
zur Suche
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
16,95 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok