Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Die Offene Koordinierung im EU-Rechtssystem
Martin Feldmann
(Herausgeber)
düsseldorf university press dup
1. Auflage
|
erschienen im März 2010
Buch
|
Softcover
|
343 Seiten
978-3-940671-29-5 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Klassifikationen
Die vorliegende Bearbeitung des Themas Offene Koordinierung bringt folgende wesentliche Erkenntnisse:
- Rechtliche Durchdringung eines neuen europäischen Politikinstruments
- Detaillierte Recherche der Rechtsgrundlagen für die bekannten Offenen Koordinierungen
- Umfassender Überblick über die Entwicklung, den Meinungsstand der wesentlichen Akteure, die rechtsdogmatische Einordnung sowie die Chancen und Risiken der Methode
- Auswirkungen auf das Machtverhältnis im komplexen europäischen Mehrebenensystems
- Darstellung der Variationsbreite des Politikinstruments von einfachen Vergleichsverfahren bis hin zu komplexen Rückkoppelungsmodellen
- Visionäre Anwendung einer Offenen Koordinierung zwischen einem Kerneuropa und darum herum angelagerten europäischen Staaten
- Anregung für die Anwendbarkeit der Methode der Offenen Koordinierung als taugliches Völkerrechtsverfahren der internationalen Zusammenarbeit zwischen souveränen Staaten
- Empfehlung der Erkenntnisse durch den Entwurf eines Artikels für einen zukünftigen Europäischen Vertrag
Aus diesen Gründen eignet sich das Buch besonders für folgenden Personenkreis:
- Parlamentarier auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Der Autor begründet eine stärkere parlamentarische Einbeziehung.
- Verwaltungsbeamte von Landesregierungen und Bundesregierung sowie der EU-Kommission. Der Autor geht auf die praktische Anwendbarkeit des Verfahrens sowie auf die von Verwaltungsseite artikulierten Kritiken ein.
- Regierungsmitglieder in den europäischen Mitgliedstaaten, die nach für sie vorteilhaften Lösungen für eine weitere Zusammenarbeit im europäischen Mehrebenensystem suchen.
- Regierungsvertreter von assoziierten Staaten oder von Bewerberländern, die sich ein komplexes, aber für sie hilfreiches Politikinstrument erschließen wollen.
- Rechtswissenschaftler in Europa und Übersee, die an neuen rechtswissenschaftlichen Erkenntnissen für innovative Politikinstrumente interessiert sind.
- Politikwissenschaftler, die eine neue Politikmethode auch aus rechtlicher Sicht analysieren und bewerten wollen.
Sprache:
Deutsch
Zielgruppe:
Für Beruf und Forschung
Schlagworte:
offene koordinierung
|
Vergleichsverfahren
|
Vertrag von Lissabon
|
Beschäftigungspolitik
|
EU-Handlungsformen
|
Wirtschaftspolitik
|
Sozialpolitik
|
Völkerrechtsverfahren
|
Rückkopplungsmodelle
|
Verträge von Maastricht
|
Rechtsgrundlage für Offene Koordinierung
|
OMK und Globalisierung
|
OMK und EU
|
rechtliche Relevanz der OMK
|
Reform der OMK
|
OMK im Kerneuropa
|
Mehrebenensystem EU
|
Machtverhältnis EU
|
Justiziabilität der OMK
|
internationale Zusammenarbeit souveräner Staaten
|
EU-Verfassungsverträge
ISBN-13:
978-3-940671-29-5 (9783940671295)
Schweitzer Klassifikation
Politik
Internationale Politik
Internationale Organisationen
Recht / Steuern
Europarecht / Völkerrecht / Ausländisches Recht
Europarecht
Europa
Thema Klassifikation
Recht
Geographische Qualifier
Europa
Newbooks Subjects & Qualifier
Rechtswissenschaft | Verwaltungspraxis
Internationales Recht und Europarecht
Europarecht
Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
Europäische Union, Europapolitik
DNB DDC Sachgruppen
Recht
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Politik
BIC Classifikation
Law
International law
Public international law
Treaties & other sources of international law
Society & social sciences
Politics & government
International relations
International institutions
EU & European institutions
Warengruppensystematik 2.0
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft
Recht
Sonstiges
Zur Trefferliste
zur Suche
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Artikel ist vergriffen; keine Neuauflage
24,80 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK