Suche nach Autor,
Titel, Verlag, ISBN, ... (41 Mio. Artikel)
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Nutzername
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Wiesbaden
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
von Schweitzer
von Newbooks
App für iOS
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Das Suizidmotiv in der deutschsprachigen Literatur
Gestaltung und Funktion
Annette Graefe
(Autor)
Düsseldorf University Press DUP
1. Auflage
|
erschienen am 14. Februar 2017
Buch
|
Broschüre
|
405 Seiten
978-3-95758-031-3 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Klassifikationen
Ob Werther, Fräulein Else oder Georg Bendemann - zahlreiche literarische Figuren nehmen sich das Leben. Die Dissertation folgt dem Suizidmotiv durch rund 350 Jahre der neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Anhand von über 90 dramatischen und epischen Texten wird das breite Spektrum des Motivs hinsichtlich Gestaltung, Darstellung und Funktion erfasst. Erstmals in der Forschung zum Suizid in der Literatur entsteht so eine ausführliche Motivgeschichte. Das Phänomen der Selbsttötung löst seit jeher widersprüchliche Reaktionen aus. Inwieweit steigen die Autoren in die kontroversen Diskussionen um Für und Wider ein? Beziehen sie mit ihren Texten primär Stellung zum Suizid? Um diese Fragen zu beantworten, betrachtet die Dissertation auch die außerliterarische Suiziddebatte. Von Platon und Augustinus über Immanuel Kant und Émile Durkheim bis hin zu Erwin Ringel und Jean Améry werden die Argumentationen von Theologen, Philosophen, Soziologen und Psychologen beleuchtet. Die gesellschaftliche und juristische Praxis sind ebenfalls Teil der Studie. Indem wissenschaftliche und lebenspraktische Faktoren miteinander verknüpft werden, entsteht ein Überblick der zentralen Entwicklungen im Umgang mit dem Suizid. Die literarischen Texte stehen hierzu in einem dynamischen Wechselverhältnis. Gleichzeitig gestalten Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Schnitzler oder Juli Zeh die poetische Selbsttötung entsprechend ihrer kreativ-künstlerischen Programmatik.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Deutschland
Maße:
Höhe: 211 mm
|
Breite: 146 mm
|
Dicke: 38 mm
Gewicht:
595 gr
Schlagworte:
Suizidforschung
|
Selbstmord
|
Motiv
|
Deutsche Literatur
|
Stoff
|
Suizid
|
Freitod
|
Selbstmord - Selbsttötung
|
Johann Wolfgang von Goethe
|
Gottfried Keller
|
Deutsche Dichtung
|
Selbsttötung
|
Thema
|
Motivgeschichte
|
inzestmotiv
|
juli zeh
|
arthur schnitzler
|
marlen haushofer
|
motivanalyse
|
romeo und julia auf dem dorfe
|
der sterbende cato
|
die leiden des jungen werthers
|
Fräulein Else
|
Kognitive Hermeneutik
|
Jean Améry
|
Hand an sich legen
|
Schülersuizid
|
Johann Christoph Gottsched
|
Emil Strauß
|
Selbstmordmotiv
|
Suizid in der Literatur
|
Selbstmord in der Literatur
|
Suizidmotiv
|
Selbstmordforschung
|
Geschichte des Suizids
|
Literaturgeschichte des Suizids
|
Schülersuizid in der Literatur
|
Freund Hein
|
Wir töten Stella
|
Adler und Engel
|
Mord / Selbstmord
|
Literatur / Deutsche Literatur
|
Motivforschung / Stoff-, Themen- und Motivforschung
ISBN-13:
978-3-95758-031-3 (9783957580313)
ISBN-10:
3957580315 (3957580315)
Schweitzer Klassifikation
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Germanistik
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaften
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaften
Thema Klassifikation
Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft
Literatur: Geschichte und Kritik
Literaturwissenschaft, allgemein
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, Linguistik
Sprach-Qualifier
Indoeuropäische Sprachen
Germanische und Skandinavische Sprachen
Deutsch
Newbooks Subjects
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Deutsche Literatur
Geisteswissenschaften
Literaturwissenschaft
Literarische Stoffe, Motive und Themen
DNB DDC Sachgruppen
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Deutsche Literatur
Sprache, Linguistik
Sprache, Linguistik
Deutsch
BIC Classifikation
Literature & literary studies
Literature: history & criticism
Literary studies: general
BIC Language Qualifier
Indo-European languages
Germanic & Scandinavian languages
German
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Zur Trefferliste
Ein kurzer Link zu dieser Seite
Kopieren Sie diesen Link, um ihn an Dritte weiterzuleiten:
als Link merken
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
29,80 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Abholung vor Ort?
Sehr gerne!
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok