Abbildung von: Reisedermatosen - Springer

Reisedermatosen

Esther von Stebut(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 8. Juli 2015
XVI, 320 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-44705-5 (ISBN)
56,64 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Buch beschreibt praxisnah Diagnostik und Therapie der häufigsten Dermatosen, die während und nach einer Auslandsreise auftreten können. Geordnet nach klinischen Merkmalen bieten einführende Kapitel eine erste Orientierung und Differenzialdiagnose. In weiteren Kapiteln werden in kompakter Weise die Reisedermatosen mit vielen klinischen Abbildungen dargestellt, wobei die Schwerpunkte auf einer schnellen und präzisen Diagnose und der optimalen Therapie liegen. Da schon im Vorfeld einer Reise eine dermatologische Beratung sinnvoll ist, bietet das Buch außerdem viele Hinweise zur Prävention. Geeignet für Dermatologen und Allgemeinmediziner in Praxis und Klinik.Der InhaltBakterien, Viren und MykosenParasitäre ZoonosenVerletzungen und Hautreaktionen durch Bisse, Gifte und Stacheln Allergien und chronische Dermatosen auf ReisenVenerologische Erkrankungen auf ReisenPrävention: Impfungen, Repellentien, SonnenschutzDie Herausgeberin Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut ist Oberärztin an der Universitäts-Hautklinik in Mainz. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe zur Erforschung der Immunologie der Leishmaniasis. Sie ist 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie (ADI) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und Verfasserin einer Erhebungsuntersuchung zur Häufigkeit von Reisedermatosen im deutschsprachigen Raum. Weitere Schwerpunkte: inflammatorische Hauterkrankungen, wie Psoriasis und atopische Dermatitis. Sie ist Leiterin einer Graduiertenschule für translationale Medizin (TransMed).
". Ein eigener "Serviceteil" bietet eine Suche nach Stichworten und macht das Buch endgültig zu einem tollen Nachschlagewerk - durchaus auch für Einsteiger geeignet." (juderm.de, 31. Oktober 2018)". stellt natürlich in erster Linie eine wertvolle Hilfe für den klinischen Alltag insbesondere der Dermatologen dar. ... Insbesondere im Hinblick auf die Beratung über prophylaktische oder über akut vor Ort erforderliche Maßnahmen stellt das Werk auch eine wertvolle Wissensquelle für Apotheker dar. . empfehle ich insbesondere auch den interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Pharmazie zu Beginn der diesjährigen Urlaubssaison im Sommer diese bislang einmalige Lektüre über reise - assoziierte Dermatosen." (Dominik Vogt, in: Pharmakon, Jg. 6, Heft 3, 2018)"... Die Gliederung der Kapitel ist einheitlich. Es finden sich viele eingerückte Textbestandteile bei Aufzählungen sowie hilfreiche Tabellen. Die Informationen zur Meldepflicht sind enthalten. Wichtige Sätze werden in 2 - 3 Zeilen hervorgehoben und Tipps in blaue Kästchen gesetzt. ... Die Farbabbildungen sind gut ausgewählt ... Der Inhalt ist komprimiert, das vermittelte Wissen ist aktuell und didaktisch sehr gut aufbereitet ..." (Prof. Dr. Christiane Bayerl, in: DERM Praktische Dermatologie, Heft 1, Februar 2016)"... vor dem Erscheinen dieses Buches war kein derartiges Werk in deutscher Sprache Verfügbar ... Das Buch informiert umfassend über ein breites Spektrum von Reisedermatosen und erlaubt eine schnelle Übersicht zu den wesentlichen Themen." (Detlef Zillikens, Enno Schmidt, in: Deutsches Ärztesblatt, Heft 5, 2016)"... Ein hochinteressantes ... sehr angenehm zu lesen und zu durchforsten ist, geeignet für Dermatologen und jeden reise- und tropenmedizinisch interessierten Arzt in Praxis und Klinik." (Dr. Roland Mathan, in: facharzt.de, 8. Oktober 2015)
Auflage
2015
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
44
122 farbige Abbildungen, 44 s/w Tabellen
XVI, 320 S. 122 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 9,10 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-44705-5 (9783662447055)
DOI
10.1007/978-3-662-44705-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz, Oberärztin Universitäts-Hautklinik Universitätsmedizin Mainz. Leiterin der Forschungsgruppe zur Erforschung der Immunologie der murinen und humanen kutanen Leishmaniasis, ausgelöst durch den protozooischen Parasiten Leishmania major (L. major). Sie ist 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie (ADI) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und Verfasserin einer Erhebungsuntersuchung zur Häufigkeit von Reisedermatosen im deutschsprachigen Raum.Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung inflammatorischer Hauterkrankungen des Menschen, insbesondere der Psoriasis und atopischen Dermatitis. Sie ist Leiterin einer Graduiertenschule für translationale Medizin (TransMed).

Klassifikation nach klinischer Erstmanifestation (Differentialdiagnose).- Bakterielle Infektionen.- Infektionen: Viral.- Außereuropäische Mykosen.- Protozoonosen.- Epizoonosen, Würmer und andere Infestationen.- Bisse, Gifte und Stachel.- Toxische/kontaktallergische Noxen auf der Reise.- Reise-Venerologie.- Reiseempfehlungen und Propyhlaxe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.