Abbildung von: Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers - Springer VS

Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers

Klaus von Beyme(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 8. Februar 2016
VI, 236 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-10984-4 (ISBN)
42,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Mit den "Bruchstücken" legt der Nestor der deutschen Politikwissenschaft seine Erinnerungen an ein "vergleichsweise undramatisches" Leben vor, das dennoch reich an Geschichte, Begegnungen und Erfahrungen ist. Kindheit in Schlesien, Vertreibung und Flucht in den Westen, nach dem Krieg Buchhändlerlehre sind die ersten Schritte auf einem Weg, der rasch in die Wissenschaft führt. Die Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs markieren exemplarisch den Aufstieg der noch jungen Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Der Leser lernt in diesem Buch einen weltoffenen, weltklugen und vielseitig interessierten Wissenschaftler kennen und wird beschenkt mit einem reichen Schatz an Anekdoten aus unzähligen Reisen, Politik und Wissenschaft.

Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossov-Universität in Moskau.
"Gutsherrlichkeit" und Kindheit, die vergingen.- Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ.- Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität.- Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen.- Assistent von Carl Joachim Friedrich.- Ruf nach Tübingen und "ruhmlose Rektorzeit".- Revolutionärer Empfang in Heidelberg.- Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen.- räsident der "International Political Science Association" IPSA.- Politikberatung.- Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung.- Karriere-Ende und Rückblick.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.