Abbildung von: Tscherne Unfallchirurgie - Springer

Tscherne Unfallchirurgie

Fuß
Springer (Verlag)
Erschienen am 9. Dezember 2014
XIV, 802 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-540-68883-9 (ISBN)
214,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Dieser Band umfasst mit 7 Kapiteln das aktuelle Wissen zur Erkennung und Behandlung von Frakturen, Luxationen und Luxationsfrakturen sowie Verletzungen von Knorpel, Haut, Sehnen, Muskeln, Gefäßen und Nerven des Fußes. Darüber hinaus werden Analysen und Korrekturempfehlungen zu posttraumatischen Pseudarthrosen und Fehlverheilungen systematisch vom Sprungbein bis zum Sesambein abgehandelt. Verschiedene Techniken von Korrekturosteotomien und -arthrodesen, Sehnentransfers, Weichteilbalancierung, Neurolysen und die Rekonstruktion von Knorpeldefekten werden im Literaturvergleich dargestellt. Neben der Behandlung des komplexen Fußtraumas werden häufige und seltenere Ursachen pathologischer Frakturen, diverse Weichteilläsionen, Stoffwechselerkrankungen, entzündliche Arthritiden, Infektionen sowie Tumoren analysiert und deren Behandlung besprochen.

"... Dieser Band zum Thema Fuß ist ein würdiger Band in der Reihe Tscherne Unfallchirurgie. Wer die Reihe besitzt, wird das Buch zu schätzen wissen. Wer das Buch noch nicht hat und sich mit Problemen des Fußes beschäftigt, sollte es sich zügig beschaffen." (Werner Siebert, in: OUP - Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis, Heft 1, 2016)

"... Ausführlich und nachvollziehbar erscheinen in der Folge die differenziert dargestellten Therapieverfahren, ergänzt durch Nachbehandlung, Komplikationsmanagement und Prognosen. Die Didaktik ist hervorragend und spiegelt sicherlich auch die langjährige Beteiligung der Dresdner Gruppe an den mittlerweile etablierten Kursen der D.A.F. wieder." (Dr. Martin Ihle, in: Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, Juni 2015)

". Durch dieses Buch kann der Anwender schnell das gewünschte Thema finden und sich sowohl einen Überblick verschaffen, als auch eine ausführliche Erläuterung zu Detailfragen bekommen . bringen aufwendige Farbillustrationen, instruktive Schemazeichnungen und Darstellungen bildgebender Verfahren die Information auf den Punkt ." (in: Medizinisch-Orthopädische Technik, Heft 5, 2015)

Auflage
2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
450
200 s/w Abbildungen, 450 farbige Abbildungen
XIV, 802 S. 650 Abb., 450 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 145,83 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-540-68883-9 (9783540688839)
DOI
10.1007/978-3-540-68883-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Hans Zwipp (1949) - nach Studium in Wien, Berlin, Bochum und Essen folgte 1975 die Promotion zum Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Gesamthochschule Essen. Nach verschiedenen Stationen in Essen und chirurgischer Weiterbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover unter den Professoren Tscherne, Borst, Pichlmayr und Berger wurde er 1982 Facharzt für Chirurgie und 1984 für Unfallchirurgie. Nach Habilitation 1985 erhielt er 1989 an der MHH die apl.-Professur für Unfallchirurgie. 1993 folgte die Berufung auf den Lehrstuhl für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" in Dresden. Der Autor hatte verschiedene akademische Positionen inne und erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen. So war er Chairman der Foot & Ankle Expert Group AO International von 1994-2006, Präsident der Sächs. Chirurgenvereinigung (1999). Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie 2009. Für seine wissenschaftlichen und klinischen Verdienste zur Wiederherstellungschirurgie des verletzten Fußes erhielt er 2011 die Johann Friedrich Dieffenbach-Büste der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.

Stefan Rammelt (1968) - Studium der Medizin an der Universität Leipzig mit Auslandsaufenthalten in Cali (Kolumbien), Sucre (Bolivien), Richmond und New Haven (USA), 1997 Promotion am Carl Ludwig Institut für Physiologie der Universität Leipzig. Ausbildung und Tätigkeit am Universitätsklinikum Dresden unter den Professoren Zwipp, Saeger, Brenner, Roesner und Günther zum Facharzt für Chirurgie (2001), Teilgebiet Unfallchirurgie (2003), Orthopädie & Unfallchirurgie (2008). 2006 erfolgte die Habilitation und 2011 die Bestellung zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden. Er ist Mitglied im Präsidium der Deutschen Assoziation für Fuß & Sprunggelenk, der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien, der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie der AO Foot & Ankle Expert Group. Der Autor erhielt zahlreiche Preise und Stipendien im In- und Ausland und ist im Editorial Board nationaler und internationaler Fachzeitschriften. Er ist Mitglied im DFG-Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) sowie im Transregio-SFB 67 "Matrix Engineering".

Allgemeine Grundlagen.- Weichteile: Verletzungen und chronische Schäden.- Ligamente: Rupturen und Luxationen.- Knorpel: Akute Verletzungen und chronische Schäden.- Knochen: Frakturen, Stressreaktionen und Fehlverheilungen.- Komplextrauma und plastische Rekonstruktion.- Pathologische Frakturen, Fußverletzungen bei speziellen Grunderkrankungen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.