In diesem Band wird die Thematik 'Epistemologische Überzeugungen' aus berufspädagogischer und insbesondere berufsdidaktischer Perspektive aufgearbeitet. Hierzu werden zentrale Theorien und Modelle zum Ausgangskonstrukt, Befunde der pädagogischen Psychologie und der allgemein bildenden Fachdidaktiken zu den Effekten und zur Erfassung der epistemologischen Überzeugungen aufgearbeitet und im Kontext des beruflichen Lehrens und Lernens erörtert. Ein zentraler Aspekt der Arbeit liegt auf der empirischen Untersuchung des Entwicklungsstandes der epistemologischen Überzeugungen von Auszubildenden in den gewerblich-technischen Berufsfeldern Bautechnik, Elektrotechnik und Metalltechnik in Abhängigkeit von Individualmerkmalen der Lernenden und Kontextmerkmalen der Ausbildung. Die empirische Untersuchung fokussiert die epistemologischen Dimensionen Sicherheit des Wissens, Struktur des Wissens, Anwendung des Wissens, Wissensbegründung und Wissensquelle. Neben der empirischen Untersuchung zum instrumentellen Charakter und Entwicklungsstand werden die wissensbezogenen Überzeugungen der Auszubildenden unter ihrem bildungstheoretischen Charakter und ihrer Relevanz für die berufliche Ausbildung analysiert.
Prof. Dr.phil.habil. Bernd Zinn studierte an der Universität Karlsruhe Lehramt an berufsbildenden Schulen und war nach Abschluss seines Zweiten Staatsexamens als Berufsschullehrer und Ausbilder am beruflichen Studienseminar tätig. An der Universität Kassel promovierte er und habilitierte sich an der Technischen Universität Darmstadt. Er hat an der Universität Stuttgart den Lehrstuhl für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-7810-7 (9783830978107)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 5]
3 - Inhalt [Seite 7]
4 - 1 Anliegen der Arbeit [Seite 10]
4.1 - 1.1 Die epistemologischen Überzeugungen - eine zentrale Variable in der beruflichen Lehr-Lern-Forschung? [Seite 10]
4.2 - 1.2 Erkenntnisziel und Vorgehensweise der Untersuchung [Seite 20]
5 - 2 Theorien und Modelle [Seite 26]
5.1 - 2.1 Verhältnis von wissenschaftlichen und subjektiven Theorien [Seite 26]
5.2 - 2.2 Modellierung kognitiver Merkmale [Seite 30]
5.3 - 2.3 Begriffsbestimmung der epistemologischen Überzeugungen [Seite 33]
5.4 - 2.4 Modelle der epistemologischen Überzeugungen [Seite 37]
5.4.1 - 2.4.1 Ältere Modelle [Seite 39]
5.4.2 - 2.4.2 Neuere Modelle [Seite 53]
5.4.3 - 2.4.3 Synoptische Darstellung der Modelle [Seite 59]
5.4.4 - 2.4.4 Domänenspezifität und Kontextorientierung [Seite 64]
5.4.5 - 2.4.5 Domänenspezifität und Kontextorientierung im Spannungsfeld der gewerblich-technischen Berufsfelder [Seite 70]
5.5 - 2.5 Bedeutung für die Fachdidaktiken [Seite 72]
6 - 3 Effekte epistemologischer Überzeugungen [Seite 77]
6.1 - 3.1 Effekte der epistemologischen Überzeugungen bei Lernenden [Seite 78]
6.1.1 - 3.1.1 Studien zum Zusammenhang von wissensbezogenen Überzeugungen und Lernen [Seite 79]
6.1.2 - 3.1.2 Zusammenfassender Überblick zu den Effekten [Seite 96]
6.2 - 3.2 Bedeutung der epistemologischen Überzeugungen der Lehrenden für den Lehr-Lern-Prozess [Seite 98]
7 - 4 Erhebungsmöglichkeiten [Seite 107]
7.1 - 4.1 Quantitative Erhebungsmethoden [Seite 108]
7.2 - 4.2 Zwischenbetrachtung zu den Erhebungsverfahren [Seite 115]
7.3 - 4.3 Qualitative Erhebungsmethoden [Seite 117]
7.4 - 4.4 Quantität und Qualität der Dimensionen [Seite 121]
7.5 - 4.5 Allgemeine Erhebungsschwierigkeiten [Seite 125]
8 - 5 Fragestellung und Konzeption der Untersuchung [Seite 128]
8.1 - 5.1 Fragestellung [Seite 128]
8.2 - 5.2. Präzisierung der Fragestellung und Generierung der Hypothesen [Seite 129]
8.3 - 5.3 Methode [Seite 133]
8.3.1 - 5.3.1 Überblick zum Design der empirischen Untersuchung [Seite 133]
8.3.2 - 5.3.2 Konzeption der Interviewstudie [Seite 135]
8.3.3 - 5.3.3 Konzeption der Hauptstudie [Seite 146]
9 - 6 Empirische Befunde der Untersuchung [Seite 166]
9.1 - 6.1 Einzelbefunde der Interviewstudie [Seite 167]
9.1.1 - 6.1.1 Sicherheit des Wissens [Seite 167]
9.1.2 - 6.1.2 Struktur des Wissens [Seite 169]
9.1.3 - 6.1.3 Anwendung des Wissens [Seite 170]
9.1.4 - 6.1.4 Wissensbegründung [Seite 171]
9.1.5 - 6.1.5 Wissensquelle [Seite 172]
9.1.6 - 6.1.6 Überschneidungen zwischen den Dimensionen [Seite 175]
9.1.7 - 6.1.7 Entwicklungsstand auf der Basis der Interviewstudie [Seite 176]
9.1.8 - 6.1.8 Empirische Schwierigkeiten [Seite 177]
9.1.9 - 6.1.9 Zwischenbetrachtung zu den qualitativen Befunden [Seite 178]
9.2 - 6.2 Ergebnisse zur Konstruktion des Fragebogens [Seite 180]
9.2.1 - 6.2.1 Itemanalyse und Prüfung der Faktorenstruktur [Seite 181]
9.2.2 - 6.2.2 Innere Konsistenz der Skalen für die Gesamtstichprobe [Seite 186]
9.2.3 - 6.2.3 Innere Konsistenz der Skalen für Teilpopulationen [Seite 188]
9.2.4 - 6.2.4 Zusammenhänge zwischen den Skalen [Seite 190]
9.2.5 - 6.2.5 Überprüfung der Skalen auf Normalverteilung [Seite 191]
9.2.6 - 6.2.6 Zwischenfazit zur Fragebogenkonstruktion [Seite 193]
9.3 - 6.3 Entwicklungsstand [Seite 194]
9.3.1 - 6.3.1 Deskription des Entwicklungsstands für die Gesamtstichprobe [Seite 194]
9.3.2 - 6.3.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung (H1 bis H4) [Seite 200]
9.3.3 - 6.3.3 Zwischenresümee zum Entwicklungsstand [Seite 223]
9.4 - 6.4 Ergebnisse zu den Effekten auf das Lernverhalten [Seite 224]
9.4.1 - 6.4.1 Zusammenhänge zwischen den Lernstrategien [Seite 224]
9.4.2 - 6.4.2 Clusteranalyse [Seite 225]
9.4.3 - 6.4.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung (H5 bis H7) [Seite 228]
10 - 7 Zusammenfassung und Diskussion [Seite 233]
10.1 - 7.1 Zentrale empirische Befunde im Überblick [Seite 233]
10.2 - 7.2 Implikationen und Forschungsdesiderate [Seite 245]
10.3 - 7.2.1 Entwicklung der epistemologischen Überzeugungen im Kontext der beruflichen Bildung [Seite 245]
10.4 - 7.2.2 Ansatzpunkte zur Förderung epistemologischer Überzeugungen [Seite 248]
11 - Abbildungsverzeichnis [Seite 258]
12 - Tabellenverzeichnis [Seite 260]
13 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 264]
14 - Literatur [Seite 266]
15 - Anhang [Seite 305]