1 - Cover [Seite 1]
2 - Keine Festschrift [Seite 8]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 14]
5 - Christiane Wendehorst: Rechtssystemvergleichung [Seite 22]
5.1 - I. Der Begriff des Rechtssystems [Seite 23]
5.1.1 - 1. Hierarchische, teleologische und kommunikationstheoretische Systembegriffe [Seite 24]
5.1.1.1 - a) Hierarchische Systembegriffe [Seite 24]
5.1.1.2 - b) Teleologische Systembegriffe [Seite 24]
5.1.1.3 - c) Kommunikationstheoretische Systembegriffe [Seite 25]
5.1.2 - 2. Identifizierung von Rechtssystemen unterschiedlicher Natur [Seite 26]
5.1.3 - a) Nationale Rechtssysteme [Seite 26]
5.1.4 - b) Religiöse und indigene Rechte [Seite 26]
5.1.5 - c) Inter-, supra- und transnationale Rechtssysteme [Seite 27]
5.2 - II. Beispiele von Rechtssystemvergleichung jenseits klassischer Rechtsvergleichung [Seite 29]
5.2.1 - 1. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Privatrechts in der EU [Seite 29]
5.2.1.1 - a) Allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsrechts [Seite 29]
5.2.1.2 - b) Ungerechtfertigte Bereicherung und Rechtsmissbrauchsverbot als Beispiele [Seite 31]
5.2.1.3 - c) Erkenntnisschärfung durch Rechtssystemvergleichung [Seite 33]
5.2.2 - 2. Internationale Kompetenzkonflikte in Zivilsachen und in Strafsachen [Seite 34]
5.2.2.1 - a) Europäische Zuständigkeitsordnung in Zivilsachen [Seite 34]
5.2.2.2 - b) Europäische Zuständigkeitsordnung in Strafsachen [Seite 36]
5.2.2.3 - c) Rechtssystemvergleichende Unterstützung von Reformüberlegungen [Seite 37]
5.2.3 - 3. Die aktuelle Diskussion um ein Dateneigentum [Seite 38]
5.2.3.1 - a) Hintergrund und Problemstellung [Seite 39]
5.2.3.2 - b) Datenschutzrecht, Immaterialgüterrecht, und andere Rechtssysteme [Seite 40]
5.2.3.3 - c) Rechtssystemvergleichung als Entscheidungshilfe [Seite 43]
5.2.4 - 4. Schuldvertrags-, Urheber- und Datenschutzrecht bei digitalen Produkten [Seite 44]
5.2.4.1 - a) Hintergrund und Problemstellung [Seite 45]
5.2.4.2 - b) Schuldvertragsrecht, Urheberrecht und Datenschutzrecht [Seite 45]
5.2.4.3 - c) Rechtssystemvergleichung als Weg zu einer integrierten Lösung [Seite 48]
5.3 - III. Verhältnis zu inter-nationaler Rechtsvergleichung [Seite 49]
5.3.1 - 1. Einwände von Alltäglichkeit bis Irrelevanz [Seite 49]
5.3.2 - 2. Methodische Vergleichbarkeit [Seite 50]
5.3.2.1 - a) Die Frage nach dem tertium comparationis [Seite 51]
5.3.2.2 - b) Universalität der funktionalen Methode [Seite 51]
5.3.2.3 - c) Kulturalismus als Nationalismus? [Seite 53]
5.3.2.4 - d) Übertragbarkeit von Methodendiskussionen [Seite 54]
5.3.3 - 3. Abgrenzung zur internen Rechtsvergleichung? [Seite 55]
5.3.4 - 4. Rechtssystemvergleichung als dynamisches Element [Seite 56]
5.4 - IV. Thesen [Seite 57]
6 - Ralf Michaels: Religiöse Rechte und postsäkulare Rechtsvergleichung [Seite 60]
6.1 - I. Einleitung [Seite 61]
6.2 - II. Die Marginalisierung religiöser Rechte in der Rechtsvergleichung [Seite 64]
6.2.1 - 1. Religiöse Rechte in der Rechtsvergleichung heute [Seite 64]
6.2.2 - 2. Religiöses Recht als nichtstaatliches Recht [Seite 66]
6.2.2.1 - a) Marginalisierung [Seite 66]
6.2.2.2 - b) Verstaatlichung [Seite 68]
6.2.2.3 - c) Religiöses Recht als nichtpositives Recht [Seite 69]
6.2.3 - 3. Religiöses Recht als Recht niederer Entwicklungsstufe? [Seite 70]
6.2.3.1 - a) Der marginalisierte Einfluss [Seite 71]
6.2.3.2 - b) Die abgebrochene Modernisierung [Seite 73]
6.2.4 - 4. Religiöses Recht als fundamental anders? [Seite 74]
6.2.4.1 - a) Verabsolutierung der Religiosität? [Seite 74]
6.2.4.2 - b) Irrelevanz der Religiosität? [Seite 75]
6.3 - III. Postsäkulare Rechtsvergleichung: Grundlagen [Seite 77]
6.3.1 - 1. Herausforderungen [Seite 77]
6.3.1.1 - a) Religiöses Recht als globalisiertes Recht [Seite 77]
6.3.1.2 - b) Die Irrelevanz des Entwicklungsstands für die Rechtsvergleichung [Seite 78]
6.3.1.3 - c) Die religiöse Natur der religiösen Rechte [Seite 80]
6.3.2 - 2. Rechtsvergleichung in der postsäkularen Gesellschaft [Seite 80]
6.3.3 - 3. Anerkennung religiöser Rechte [Seite 81]
6.3.3.1 - a) Die Notwendigkeit der Anerkennung [Seite 81]
6.3.3.2 - b) Religiöse Rechte als Kategorie [Seite 82]
6.3.3.3 - c) Ebenen religiösen Rechts: Taking Sacred Books Less Seriously [Seite 83]
6.3.3.4 - d) Ambiguitätstoleranz [Seite 85]
6.3.4 - 4. Übersetzung [Seite 87]
6.3.4.1 - a) Die Notwendigkeit der Übersetzung [Seite 87]
6.3.4.2 - b) Die Möglichkeit der Übersetzung [Seite 88]
6.4 - IV. Postsäkulare Rechtsvergleichung: Vergleichbarkeit [Seite 89]
6.4.1 - 1. Formale Vergleichbarkeit: Offenbarung und Grundnorm [Seite 89]
6.4.1.1 - a) Juristenrecht [Seite 90]
6.4.1.2 - b) Offenbartes Recht und Verfassung [Seite 91]
6.4.1.3 - c) Offenbarung und Grundnorm [Seite 92]
6.4.1.4 - d) Ebenenverwechslung und Vergleich verschiedener Ebenen [Seite 93]
6.4.2 - 2. Materielle Vergleichbarkeit [Seite 94]
6.4.2.1 - a) Erfahrungen aus der "intersystemaren" Rechtsvergleichung [Seite 94]
6.4.2.2 - b) Religiöse Elemente im staatlichen Recht? [Seite 95]
6.4.3 - 3. Vergleichskonstellationen [Seite 96]
6.4.3.1 - a) Interreligiöse Rechtsvergleichung [Seite 96]
6.4.3.2 - b) Intrareligiöse Rechtsvergleichung [Seite 97]
6.4.3.3 - c) Vergleichung zwischen religiösem und staatlichem Recht [Seite 99]
6.5 - V. Postsäkulare Rechtsvergleichung: Anwendungsbeispiele [Seite 99]
6.5.1 - 1. Postsäkulares Familienrecht [Seite 100]
6.5.1.1 - a) Säkulares Familienrecht [Seite 100]
6.5.1.2 - b) Postsäkulares Familienrecht: Fragen [Seite 101]
6.5.1.3 - c) Postsäkulares Familienrecht: Modelle [Seite 104]
6.5.2 - 2. Islamic Finance [Seite 106]
6.5.2.1 - a) Islamic Finance als Phänomen [Seite 106]
6.5.2.2 - b) Islamisches Vertragsrecht [Seite 108]
6.5.2.3 - c) Islamic Finance als Rechtsgebiet [Seite 109]
6.5.2.3.1 - aa) Schariakonformität als Frage der Ethik? [Seite 110]
6.5.2.3.2 - bb) Schariakonformität als Vertragsrisiko? [Seite 111]
6.5.2.3.3 - cc) Schariakonformität als Frage nichtstaatlichen Rechts [Seite 112]
6.5.2.4 - d) Umgehung? [Seite 113]
6.5.2.5 - e) Sharia Boards als privatisierte Finanzaufsicht? [Seite 114]
6.5.3 - 3. Kollisionsrecht der religiösen Rechte [Seite 115]
6.5.3.1 - a) Das Verhältnis zwischen Staat und Religion als Rechtskollision [Seite 115]
6.5.3.2 - b) Staatliches Recht aus Sicht des religiösen Rechts [Seite 117]
6.5.3.3 - c) Die Lösung von Rechtskollisionen [Seite 119]
6.6 - VI. Zusammenfassung in Thesen [Seite 120]
7 - Giesela Rühl: Rechtsvergleichung und europäisches Kollisionsrecht: Die vergessene Dimension [Seite 124]
7.1 - I. Einleitung [Seite 124]
7.2 - II. Grundlagen [Seite 128]
7.2.1 - 1. Kollisionsrechtsvergleichung [Seite 129]
7.2.1.1 - a) Wissenschaftliche Kollisionsrechtsvergleichung [Seite 129]
7.2.1.2 - b) Legislative Kollisionsrechtsvergleichung [Seite 131]
7.2.1.3 - c) Judikative Kollisionsrechtsvergleichung [Seite 133]
7.2.1.3.1 - aa) Judikative Kollisionsrechtsvergleichung i.e.S. [Seite 134]
7.2.1.3.2 - bb) Judikative Kollisionsrechtsvergleichung i.w.S. [Seite 136]
7.2.2 - 2. Sachrechtsvergleichung [Seite 137]
7.2.2.1 - a) Judikative Sachrechtsvergleichung [Seite 138]
7.2.2.2 - b) Anwaltliche Sachrechtsververgleichung [Seite 142]
7.3 - III. Desiderata [Seite 143]
7.3.1 - 1. Wissenschaftliche Kollisionsrechtsvergleichung [Seite 144]
7.3.2 - 2. Judikative Kollisions- und Sachrechtsvergleichung [Seite 147]
7.3.3 - 3. Judikative Kollisionsrechtsvergleichung i.w.S. [Seite 152]
7.3.4 - 4. Anwaltliche Sachrechtsvergleichung [Seite 153]
7.4 - IV. Perspektiven [Seite 154]
7.4.1 - 1. Ausbildung [Seite 154]
7.4.2 - 2. Praxis [Seite 155]
7.4.3 - 3. Wissenschaft [Seite 158]
7.5 - V. Fazit [Seite 159]
8 - Eva-Maria Kieninger: Sachenrechtliche Prinzipien und Grundbegriffe als Gegenstände der Rechtsvergleichung [Seite 160]
8.1 - I. Status Quo: Das Sachenrecht als "Stiefkind" der Rechtsvergleichung [Seite 161]
8.2 - II. Ursachen der stiefmütterlichen Behandlung [Seite 163]
8.2.1 - 1. "On the face of it": Was hat die Rechtsvergleichung in den letzten Jahrzehnten befeuert? [Seite 163]
8.2.2 - 2. Eine Schicht tiefer. [Seite 165]
8.2.2.1 - a) Property versus Sachenrecht [Seite 168]
8.2.2.2 - b) Historische Entwicklung [Seite 169]
8.2.2.3 - c) Rechtstheorie: Der Einfluss des legal realism [Seite 172]
8.3 - III. Eine vergleichende Grammatik des Sachenrechts [Seite 177]
8.3.1 - 1. "Gemeineuropäisches Sachenrecht" [Seite 178]
8.3.2 - 2. Methodenfragen [Seite 181]
8.4 - IV. Konkretes Beispiel: Die Übereignung beweglicher Sachen und der Begriff der Verfügung [Seite 184]
8.5 - V. Schluss [Seite 187]
9 - Gralf-Peter Calliess: Die Rolle der Rechtsvergleichung im Kontext des Wettbewerbs der Rechtsordnungen [Seite 188]
9.1 - I. Rechtsvergleichung [Seite 191]
9.1.1 - 1. Gegenstand "Recht in Aktion": Norm, Institution, Kommunikation [Seite 191]
9.1.2 - 2. Ziel "Recht als Wissenschaft": Zwischen Wesen, Kultur und Zufall [Seite 193]
9.1.3 - 3. Methodenpluralismus: Zwischen Selbstzweck und Kundenorientierung [Seite 194]
9.2 - II. Paradigmen der Rechtsvergleichung [Seite 196]
9.2.1 - 1. Einheit (funktional) [Seite 197]
9.2.2 - 2. Pluralismus (kontextbezogen und postmodern) [Seite 198]
9.2.3 - 3. Wettbewerb (empirisch und funktional) [Seite 199]
9.3 - III. Rechtsvergleichung jenseits des Nationalstaats [Seite 203]
9.3.1 - 1. Rechtsbedürfnisse und subjektive Rechtsfunktion [Seite 204]
9.3.2 - 2. Justizdienstleistung und objektive Rechtsfunktionen [Seite 206]
9.3.3 - 3. Die Verfassung des Rechtsmarkts als Metafunktion [Seite 207]
9.4 - IV. Perspektiven der Rechtsvergleichung [Seite 208]
10 - Marc-Philippe Weller: Zukunftsperspektiven der Rechtsvergleichung im IPR und Unternehmensrecht [Seite 212]
10.1 - I. Einführung [Seite 213]
10.2 - II. Forschungsperspektiven im IPR [Seite 214]
10.2.1 - 1. Bedeutungszuwachs [Seite 214]
10.2.2 - 2. Unternehmenskollisionsrecht [Seite 214]
10.2.3 - 3. Defizite der gegenwärtigen Anknüpfungsdogmatik [Seite 216]
10.2.3.1 - a) Das Problem der Eviktionswirkung des IPR [Seite 216]
10.2.3.2 - b) Abkehr vom klassischen IPR und Favorisierung der lex fori [Seite 218]
10.2.3.2.1 - aa) Ursprünglich: Gleichberechtigung, Neutralität, Allseitigkeit [Seite 218]
10.2.3.2.2 - bb) Unilateralisierungstendenzen [Seite 219]
10.2.3.2.2.1 - (1) Materialisierung der Verweisungsregeln (teleologische Unilateralisierung [Seite 219]
10.2.3.2.2.2 - (2) Gewöhnlicher Aufenthalt (interne Unilaterlalisierung) [Seite 220]
10.2.3.2.2.3 - (3) Zunahme von Eingriffsrecht [Seite 221]
10.2.3.2.3 - cc) Von der "Heimat des Rechtsverhältnisses" zur "Heimat des Gerichts" [Seite 222]
10.2.3.3 - c) Kritik [Seite 222]
10.2.4 - 4. Die Methodentrias des IPR des 21. Jahrhunderts [Seite 224]
10.2.4.1 - a) Verweisung [Seite 224]
10.2.4.1.1 - aa) Analytische Methode [Seite 224]
10.2.4.1.2 - bb) Kategoriale Analytik [Seite 225]
10.2.4.1.3 - cc) Intertemporale Analytik [Seite 226]
10.2.4.2 - b) Anerkennung [Seite 226]
10.2.4.2.1 - aa) Inkorporierende Methode [Seite 226]
10.2.4.2.2 - bb) Nostrifikation oder Wirkungserstreckung [Seite 227]
10.2.4.3 - c) Berücksichtigung [Seite 228]
10.2.4.3.1 - aa) Synthetische Methode [Seite 228]
10.2.4.3.2 - bb) Anpassung, Substitution, Datum, Transposition, ausländische Eingriffsnormen [Seite 228]
10.2.4.3.3 - cc) Bilateralisierung der Berücksichtigungsmethodik [Seite 230]
10.3 - III. Forschungsperspektiven im Unternehmensrecht [Seite 230]
10.3.1 - 1. Kapital- und Personengesellschaftsrecht [Seite 230]
10.3.2 - 2. Defizit: Fehlende Auslandssensibilität der Gesellschaftsrechtsdogmatik [Seite 231]
10.3.3 - 3. Die Internationalisierung der Gesellschaftsrechtsdogmatik [Seite 233]
10.3.3.1 - a) Internationale Compliance [Seite 233]
10.3.3.2 - b) Internationale Umwelt- und Menschenrechtsverantwortung [Seite 234]
10.3.3.3 - c) Internationale Knowledge Governance [Seite 236]
10.3.3.4 - d) Internationale Unternehmensstrafbarkeit [Seite 237]
10.4 - IV. Die Funktionstrias der Rechtsvergleichung [Seite 237]
10.4.1 - 1. Innere Funktion [Seite 238]
10.4.2 - 2. Äußere Funktion [Seite 239]
10.4.3 - 3. Standardgewinnende statt regelsetzende Funktion [Seite 239]
10.5 - V. Bilanz in Thesenform [Seite 241]
11 - Jan von Hein: Marktregulierung durch Deliktsrecht - Zukunftsperspektiven der Rechtsvergleichung [Seite 244]
11.1 - I. Einführung [Seite 244]
11.2 - II. Die Entstehung neuer Märkte durch technische Innovationen [Seite 248]
11.2.1 - 1. Evolutionäre und disruptive Innovationen [Seite 248]
11.2.2 - 2. Beispiele für disruptive Innovationen [Seite 249]
11.2.2.1 - a) Autonomes Fahren [Seite 249]
11.2.2.2 - b) Nanotechnologische Medizinprodukte [Seite 250]
11.2.2.3 - c) Digitale Inhalte und digital gesteuerte Produktionsprozesse [Seite 250]
11.3 - III. Das Zeit- und Informationsdilemma bei der Regulierung neuer Märkte [Seite 252]
11.4 - IV. Ziviles Haftungsrecht und öffentliches Recht [Seite 253]
11.5 - V. Verschuldens- und Gefährdungshaftung [Seite 255]
11.5.1 - 1. Haftung der Hersteller oder Anlagenbetreiber [Seite 255]
11.5.1.1 - a) Gefährdungshaftung als Reaktion auf neuartige Risiken [Seite 255]
11.5.1.2 - b) Verschuldenshaftung als Subventionierung von Innovationen [Seite 258]
11.5.1.3 - c) Haftung für Entwicklungsrisiken [Seite 259]
11.5.1.3.1 - aa) Differenzierung nach Fehlertypen [Seite 259]
11.5.1.3.2 - bb) Sonderregelungen [Seite 262]
11.5.1.3.3 - cc) Zwischenergebnis [Seite 263]
11.5.2 - 2. Haftung der Nutzer [Seite 264]
11.5.3 - 3. Fazit [Seite 266]
11.6 - VI. Private Normsetzung, "soft law" und Compliance [Seite 267]
11.7 - VII. Verfahrensrechtliche Flankierung [Seite 269]
11.8 - VIII. Internationales Privat- und Verfahrensrecht [Seite 272]
11.8.1 - 1. Marktregulierung und Innovationsförderung durch IPR und IZVR [Seite 272]
11.8.2 - 2. Defizite des geltenden IPR und IZVR [Seite 274]
11.8.2.1 - a) Mangelnde Abstimmung von Rom II-VO und EuGVO [Seite 274]
11.8.2.2 - b) Die unklare Behandlung der maßgebenden Produktsicherheitsanforderungen [Seite 278]
11.8.2.3 - c) Fortbestehende europäische Rechtszersplitterung [Seite 280]
11.8.3 - 3. Fazit [Seite 281]
11.9 - IX. Ergebnisse und Ausblick [Seite 282]
12 - Schlusswort (Hein Kötz) [Seite 284]
13 - Autorenverzeichnis [Seite 288]