Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des ersten deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposiums zum öffentlichen Recht, das unter dem Thema 'Wandlungen im Verhältnis zwischen Bürger und Staat' vom 31. Oktober bis 1. November 2013 in Speyer stattfand. (.)
In dem für den Auftakt der Symposienreihe ausgewählten Thema (.) spiegeln sich Entwicklungsstand und -perspektiven des Verwaltungsrechts sowohl in Deutschland als auch in Taiwan wider. Vorgetragen und diskutiert wurden dabei die neuen Tendenzen des öffentlichen Rechts in vielen Bereichen, etwa Stadterneuerung, Produktsicherheitsrecht, Sozialrecht, Bürgerbeteiligung. Die Thematik reichte von Wechselwirkungen zwischen Demokratie und Verwaltungsrecht über das Bild der Verpflichtungen des Bürgers bis hin zum Paradigmenwechsel im Verwaltungsrecht. Aus den Vorträgen und den Diskussionen wurden wertvolle Erkenntnisse und Inspirationen für die Forschung in beiden Ländern gewonnen.
Aus dem Vorwort
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54612-1 (9783428546121) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54612-1 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.
Chien-Lian Lee Das Verwaltungsverfahren als Ordnungsidee im kooperativen Staat? - Dargestellt am Beispiel der Stadterneuerung; zugleich eine kritische Analyse der Verfassungsauslegung Nr. 709 in Taiwan
Thorsten Siegel Verwaltungsverfahren als Ordnungsidee: Kooperative Elemente im Verwaltungsverfahren
Shwu-Fann-Liou Normung, Zertifizierung und Akkreditierung im unionsrechtlich geprägten Produktsicherheitsrecht: Ein Paradigmenwechsel im gewährleistungsstaatlichen Überwachungsregime
Matthias Knauff Akkreditierung und Zertifizierung als Instrumente gewährleistungsstaatlicher Überwachung der Wirtschaft am Beispiel des Produktsicherheitsrechts
Tzung-Jen Tsai Vom verpflichteten Staat zum verpflichtenden Staat - Zur Wandlung des verwaltungsrechtlichen Staat-Bürger-Verhältnisses
Winfried Kluth Kooperationsverwaltungsrecht und die Verwirklichung von genossenschaftlichen Ideen innerhalb der Verwaltung und zwischen Verwaltung und Bürger
Markus Ogorek Innere Sicherheit im Wandel: Rechtsstaat - Präventionsstaat - Sicherheitsstaat
Chen-Jung Chan Bürgerbeteiligung bei Großprojekten: Auf dem Weg zur direkten Demokratie in Taiwan?
Nai-Yi Sun Die Gesundheitsreform 2011 in Taiwan und die institutionelle Bürgerbeteiligung
Hartmut Bauer Petitionsrechtliche Innovationen zur Stärkung bürgerschaftlicher Partizipation: Öffentliche Petition - Europäische Bürgerinitiative - Ombudsman-Institutionen
Jan Ziekow Entscheidung der Bürger über Großprojekte durch Bürger-/Volksentscheid - Regelfall oder ultima ratio?
»Der Band soll und will Auftakt für weitere Forschungen sein. Das gelingt durchgehend. Von daher darf man gespannt sein, wie sich die von Ziekow und Lee angestoßene Diskussion weiter entwickelt.« Martin Schwarz, auf: Portal für Politikwissenschaft, 8.10.2015
»Insgesamt liefern Ziekow und Lee einen interessanten Band. Vor allem die konzeptionellen Beiträge können noch einmal neue Impulse für die derzeit in Deutschland geführte Debatte über die Reform der Öffentlichkeitsbeteiligung am Verwaltungsverfahren liefern. Die Einblicke aus Taiwan vermitteln eindrücklich, dass eine weitere Auseinandersetzung mit den Detailfragen der Forderung nach Kooperation und Dialog nötig ist.« Jun.-Prof. Dr. Birgit Peters, in: Die Öffentliche Verwaltung, 7/2016
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|