Abbildung von: Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. - Duncker & Humblot

Strafzumessung bei schwerer Kriminalität.

Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies.
Shuhong Zhao(Autor*in)
Volker Grundies(Urheber*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 18. Mai 2022
189 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-58573-1 (ISBN)
69,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Mit dieser vergleichenden theoretischen und empirischen Untersuchung zur Strafzumessung versucht die vorliegende Untersuchung das Problem des Strafmaßes in der Strafzumessungspraxis zu entscheiden. Es wurde außerdem noch die chinesische Strafzumessungspraxis bei schwerer Kriminalität untersucht. Mit dieser Analyse von 888 schriftlichen Strafurteilen zeigte die Untersuchung, dass die Anzahl verschiedener im Urteil erwähnter Strafzumessungstatsachen gering ist. Im Gegensatz zur herrschenden Strafzumessungstheorie hat die Untersuchung gezeigt, dass nur sehr wenige Strafzumessungstatsachen in der Praxis berücksichtigt werden und diese überwiegend an die Vergeltung anknüpfen. In der Strafzumessungspraxis sind die herangezogenen Strafzumessungstatsachen fast ausschließlich mit der Tatschwere verbunden. Dabei findet die Prävention nur in marginalem Umfang Erwähnung. Die herrschende Strafzumessungstheorie spiegelt sich demnach nicht in der aktuellen Strafzumessungspraxis wider.
 
'Sentencing for Serious Crime. A Comparative Study of Theory and Practice of Sentencing': This study is devoted to addressing the issue of sentencing decisions in the practice after conducting an empirical and normative comparative study of sentencing practice. Additionally, this study also illustrates the sentencing practice of serious crimes and the impact of current criminal policies on sentencing practice. Finally, this study illustrates the implications of findings for the sentencing decisions and criminal policy in the sentencing practice.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 3,49 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-58573-1 (9783428585731)
DOI
10.3790/978-3-428-58573-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Zhao Shuhong, Ph.D., is professor at College for Criminal Law Science of Beijing Normal University, China. His research focuses on a wide range of criminal law science, including criminal law, such as corpus delicti and its elements, criminal responsibility, stages of committing a crime, sentencing for serious crime, and criminology, such as domestic violence, and intimate partner homicide. During the past decade, Professor Zhao won prestigious research grants, including a grant for a study of the sentencing for serious crime from Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law and Fritz Thyssen Foundation in Germany. He has published a considerable number of valuable academic articles in various distinguished journals in the field, which have been a part of teaching literature in China.
Zhao Shuhong, Ph.D., Professor am Institut für Strafrechtswissenschaft, Beijing Normal University. Die Interessen- und Forschungsschwerpunkte von Prof. Zhao liegen in der Philosophie des Strafrechtswissenschaft wie Legitimation von Strafe, Willensfreiheit, Bürgerspflicht, in strafrechtlichen Grundlagenfragen wie Unrecht, Unterlassungsdelikte, Strafzumessung und Betrug, in kriminologischen Einzelthemen wie häuslicher Gewalt und Tötungsdelikten innerhalb der Partnerschaft. In den letzten zehn Jahren erhielt Professor Zhao ein renommiertes Forschungsstipendium, darunter Stipendien für eine Studie über die Strafzumessung bei schwerer Kriminalität vom Max-Planck-Institut für Kriminalitätsforschung, Sicherheit und Recht und der Fritz Thyssen Stiftung in Deutschland. Er hat eine beträchtliche Anzahl wertvoller Abhandlungen in verschiedenen renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, die Teil der Lehrliteratur in China sind.
A. Einleitung und Fragestellung

B. Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung: Strafzwecke und Strafbegründungen - Vergleich der normativen Grundlagen der Strafzumessung - Strafzumessungstheorien - Zusammenfassung

C. Der Einfluss der traditionellen chinesischen Kultur auf die Strafzumessung und die Auswahl der Strafzumessungstatsachen: Entwicklung der fünf Hauptstrafen in der Geschichte Chinas - Strafzumessungstatsachen in der Geschichte Chinas - Resümee zur Geschichte der Strafzumessung in China

D. Vergleich der strafzumessungsrelevanten Normen bei den drei ausgewählten Delikten: Die Normen des allgemeinen Teils - Die konkreten Normen der ausgewählten Delikte im Vergleich - Zusammenfassung

E. Die Strafzumessung nach der neuen Richtlinie: Die Strafzumessungstatsachen bei Raub in der Richtlinie - Die Strafzumessungstatsachen bei Vergewaltigung in der Richtlinie - Die Strafzumessungstatsachen bei Körperverletzung in der Richtlinie - Weitere Rahmenbedingungen der chinesischem Strafzumessungspraxis

F. Deskriptive Befunde der Untersuchung und Analyse der Strafzumessung

G. Der Ertrag dieser Untersuchung und Konsequenzen für die chinesische Strafzumessungstheorie, Kriminalpolitik und die empirische Strafzumessungsforschung: Die Ziele und Fragestellungen dieser Untersuchung - Die normativen und theoretischen Grundlagen der Strafzumessung - Der Stand der chinesischen Strafzumessungstheorie - Die gesetzlichen Normen bei Raub, Vergewaltigung und Körperverletzung im Vergleich - Die Daten dieser Untersuchung - Die empirischen Befunde dieser Untersuchung - Die Bedeutung dieser Untersuchung - Die offenen Fragen dieser Untersuchung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.