Abbildung von: Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Springer

Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Boris Zernikow(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
5. Auflage
Erschienen am 26. Februar 2015
XXVI, 556 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-45057-4 (ISBN)
69,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar.

Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können: - Aktuelle Erkenntnisse zum Schmerzgeschehen bei Kindern, deren Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung, - Möglichkeiten zur Schmerzanamnese, medikamentösen Therapie und psychologischen Intervention, - Hinweise zur speziellen Pflege inkl. alternativer Pflegemethoden, - Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.

Die 5. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fachlich erweitert. Neu sind die Themen Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen, Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie, Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen und mehr.

Plus: Online-Zusatzmaterial u.a. mit zusätzlichen Informationen zur Fort- und Weiterbildung.

Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar: Zahlreiche Tabellen, Fragebogen und Dokumentationshilfen zu Medikamentendosierungen, Überwachungsbogen, Adressen von Websites und Selbsthilfegruppen. Ein idealer Begleiter für alle Mitglieder im therapeutischen Team: Pädiater, Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Physiologen, Psychologen und Kinderkrankenschwestern.

Prof. Dr. med. Boris Zernikow, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke; Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums und des Kinderpalliativzentrums Datteln, Lehrstuhlinhaber für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin - Universität Witten/Herdecke

Was ist Schmerz?.- Pathophysiologie des Schmerzes.- Das nozizeptive System von Früh- und Neugeborenen.- Differenzialdiagnose und Schmerzursachen.- Epidemiologische funktionelle Schmerzen.- Messen und Erfassen von Schmerz.- Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Schmerztherapie.- Regional- und Lokalanästhesie.- Psychologische Intervention bei akuten Schmerzen.- Psychologische Intervention bei chronischen Schmerzen.- Schmerzmanagement in der pädiatrischen Pflege.- Ergänzende, naturheilkundlich orientierte Methoden.- Schmerztherapie in der Allgemeinpädiatrie.- Kopfschmerztherapie.- Therapie chronischer Bauchschmerzen.- Therapie von Schmerzen am Bewegungsapparat.- Schmerzreduktion bei Blutabnahmen und Injektionen.- Analgesie und Sedierung bei schmerzhaften medizinischen Eingriffen.- Postoperative Schmerztherapie.- Schmerztherapie auf der (neonatologischen) Intensivstation.- Schmerzen und ihre Behandlung bei lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen jenseits der Neugeborenenphase.- Therapie chronischer Schmerzen bei jungen Erwachsenen.- Gesprächsführung bei chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen.- Ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie.- Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie. Erfahrungen einer zertifizierten Kinderchirurgie.- Fort- und Weiterbildung.- Umgang mit Angst und Schmerz in der Kinderzahnheilkunde.- Anhang.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.