Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Stefan Zerbe ist Landschaftsökologe und lehrt und forscht an der Freien Universität Bozen in Südtirol. Sein besonderes Interesse gilt der Renaturierungsökologie und dem interdisziplinären Brückenschlag zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften. Vor diesem Hintergrund hat er auch zwei internationale Masterstudiengänge federführend konzipiert und geleitet. Aus zahlreichen regionalen wie auch internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekten und Kooperationen auf nationaler wie internationaler Ebene sind über 250 wissenschaftliche Publikationen, Buchbeiträge und Monografien entstanden. Hierbei bilden sowohl Grundlagenforschung wie auch praktische Aspekte der Ökosystemrenaturierung einen Fokus. Das vorliegende Fachbuch ist sowohl eine Synthese des aktuellen Wissenstands in interdisziplinärer Perspektive als auch eine Reflektion der eigenen Forschungsarbeiten im Hinblick auf eine nachhaltige Landnutzung und Ressourceneffizienz.
Einführung in die Renaturierungsökologie.- Welcher Lebensraum soll wiederhergestellt werden? Referenzökosysteme für die Renaturierung.- Maßnahmen der Ökosystemrenaturierung.- Wiedereinführung von Pflanzen- und Tierarten.- Zum Umgang mit nichteinheimischen Arten in der Ökosystemrenaturierung.- Monitoring und Erfolgskontrolle.- Wälder.- Moore.- Subalpines und alpines Grasland.- Fließgewässer.- Natürliche und anthropogene Stillgewässer.- Von Salz beeinflusste Ökosysteme und Nutzungstypen.- Marine Lebensräume in Nord- und Ostsee.- Heiden im Tief- und Bergland.- Wiesen und Weiden mesophiler, feuchter und kalkhaltiger Standorte.- Sandmager- bzw. Sandtrockenrasen der Küsten und des Binnenlandes.- Äcker .- Traditionelle Agroforstsysteme.- Städtische Ökosysteme.- Berg- bzw. Tagebaustandorte und Deponien.- Gründe und Motivationen für eine Ökosystemrenaturierung.- Akteure und ihre Rolle in der Ökosystemrenaturierung: Konfliktlösung und Akzeptanz durch Partizipation.- Ökonomische Aspekteder Renaturierung: Kosten und Nutzen.- Normen und Werte in der Ökosystemrenaturierung.- Zusammenfassende Überlegungen und Ausblick- Verzeichnis der Pflanzen- und Tierarten.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.