1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhaltsübersicht [Seite 8]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
5 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 20]
6 - § 1 Einleitung [Seite 22]
7 - § 2 Zielsetzung: Rückbesinnung auf zivilrechtliche Prinzipien [Seite 25]
7.1 - I. Materielles Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht [Seite 25]
7.2 - II. Der dienende Charakter des Verfahrensrechts [Seite 27]
8 - § 3 Zum Einfluss der Insolvenzanfechtung auf die Wirksamkeit anfechtbarer Rechtshandlungen [Seite 32]
8.1 - I. Begriff der "Rechtshandlung" im Sinne von § 129 Abs. 1 InsO [Seite 33]
8.2 - II. Auffassungen der klassischen Anfechtungstheorien [Seite 35]
8.2.1 - 1. Dingliche Theorien [Seite 35]
8.2.1.1 - a) Rechtsgestaltungstheorie [Seite 36]
8.2.1.2 - b) Theorie der relativen Unwirksamkeit kraft Gesetzes [Seite 36]
8.2.1.3 - c) Theorie der sachlich-relativen Unwirksamkeit [Seite 37]
8.2.2 - 2. Schuldrechtliche Theorie [Seite 38]
8.2.3 - 3. Haftungsrechtliche Theorie [Seite 40]
8.2.4 - 4. Zwischenergebnis [Seite 42]
8.3 - III. Bewertung im Wege der Gesetzesauslegung [Seite 42]
8.3.1 - 1. Gesetzeswortlaut von § 129 Abs. 1 InsO und § 143 Abs. 1 S. 1 InsO [Seite 43]
8.3.2 - 2. Rechtsgeschichtliche Entwicklung der Insolvenzanfechtung und Bewertung von § 29 KO [Seite 44]
8.3.2.1 - a) Der Wortlaut der Regelung des § 29 KO [Seite 44]
8.3.2.2 - b) Gesetzesmaterialien zur Konkursordnung [Seite 47]
8.3.2.2.1 - aa) Konkursordnung vom 10.02.1877 [Seite 47]
8.3.2.2.1.1 - (1) Hinweise für eine dingliche Unwirksamkeit [Seite 47]
8.3.2.2.1.2 - (2) Hinweise für einen obligatorischen Anspruch [Seite 48]
8.3.2.2.1.3 - (3) Eigene Bewertung [Seite 49]
8.3.2.2.2 - bb) Konkursrechtsnovelle vom 17.05.1898 [Seite 50]
8.3.2.2.2.1 - (1) Hinweise für eine dingliche Unwirksamkeit [Seite 51]
8.3.2.2.2.2 - (2) Gegenargumente [Seite 52]
8.3.2.2.2.3 - (3) Eigene Bewertung [Seite 53]
8.3.2.3 - c) Zwischenergebnis [Seite 55]
8.3.3 - 3. Änderungen durch die Insolvenzrechtsreform vom 01.01.1999 [Seite 55]
8.3.3.1 - a) Geänderter Wortlaut von § 129 Abs. 1 InsO [Seite 55]
8.3.3.2 - b) Gesetzesmaterialien zu § 129 InsO [Seite 56]
8.3.3.3 - c) Die Einführung einer Verjährungsregelung in § 146 Abs. 1 InsO [Seite 57]
8.3.4 - 4. Eigene Stellungnahme [Seite 57]
9 - § 4 Untersuchung vergleichbarer zivilrechtlicher Rückgewähr-, Rückgabe- und Herausgabeansprüche [Seite 62]
9.1 - I. Primäre Rückgewähr-, Rückgabe und Herausgabeansprüche als Untersuchungsgegenstände [Seite 62]
9.1.1 - 1. Rückgängigmachung einer Vermögensverschiebung als gemeinsame Zielsetzung [Seite 62]
9.1.2 - 2. Eingrenzung der Untersuchung auf Primäransprüche [Seite 63]
9.1.3 - 3. Zwischenergebnis [Seite 64]
9.2 - II. Potentieller Einwand gegen einen Vergleich aufgrund der Möglichkeit der Anfechtung bloßer Schuldbegründungen [Seite 64]
9.3 - III. Einzelne Rückgewähr-, Rückgabe- und Herausgabeansprüche [Seite 65]
9.3.1 - 1. Vertragliche Rückgewähr- und Rückgabeansprüche [Seite 66]
9.3.1.1 - a) Rückgabe nach Beendigung von Dauerschuldverhältnissen [Seite 66]
9.3.1.2 - b) Rückabwicklung aufgrund von Rücktritt und Widerruf [Seite 68]
9.3.2 - 2. Herausgabeansprüche aus Auftrag, Geschäftsführung ohne Auftrag und Geschäftsbesorgung [Seite 70]
9.3.2.1 - a) Vorbemerkung: § 667, 1. Fall BGB als alleinige Vergleichsnorm [Seite 71]
9.3.2.2 - b) Rechtliche Beschaffenheit des Auftrages/der Geschäfts-besorgung im Zeitpunkt der Entstehung der Herausgabepflicht [Seite 72]
9.3.3 - 3. Bereicherungsrechtliche Herausgabeansprüche [Seite 73]
9.3.3.1 - a) Vorbemerkung zur Terminologie "Rechtshandlung" im Rahmen des Bereicherungsrechts [Seite 73]
9.3.3.2 - b) Fehlen des rechtlichen Grundes als Rechtfertigung der Herausgabe [Seite 74]
9.3.3.2.1 - aa) Situation bei der condictio indebiti und der condictio ob causam finitam [Seite 75]
9.3.3.2.2 - bb) Situation bei der Nichtleistungskondiktion, § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB [Seite 76]
9.3.3.2.3 - cc) Situation bei der condictio ob rem [Seite 78]
9.3.3.2.4 - dd) Situation bei § 816 BGB [Seite 81]
9.3.3.2.4.1 - (1) § 816 Abs. 1 S. 1 BGB [Seite 82]
9.3.3.2.4.2 - (2) § 816 Abs. 1 S. 2 BGB [Seite 83]
9.3.3.2.4.3 - (3) § 816 Abs. 2 BGB [Seite 86]
9.3.3.2.5 - ee) Situation bei der condictio ob turpem vel iniustam causam [Seite 87]
9.3.3.2.6 - ff) Situation bei § 822 BGB [Seite 89]
9.3.3.3 - c) Zusammenfassung [Seite 91]
9.3.4 - 4. Dingliche Herausgabeansprüche [Seite 92]
9.3.4.1 - a) Herausgabeanspruch des Eigentümers aus § 985 BGB [Seite 93]
9.3.4.2 - b) Herausgabeanspruch des Pfandgläubigers aus §§ 1227, 985 BGB [Seite 94]
9.3.4.3 - c) Herausgabeanspruch des Besitzers aus § 861 Abs. 1 BGB [Seite 96]
9.3.4.4 - d) Herausgabeansprüche des früheren Besitzers aus § 1007 Abs. 1, 2 BGB [Seite 96]
9.3.5 - 5. Herausgabeanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer aus § 2018 BGB [Seite 98]
9.4 - IV. Zusammenfassung [Seite 100]
9.5 - V. Auswirkungen auf die Insolvenzanfechtung [Seite 101]
10 - § 5 Vergleich der Insolvenzanfechtung mit wirksamkeitsbeeinflussenden zivilrechtlichen Regelungen [Seite 103]
10.1 - I. Die Vergleichsnormen im Überblick [Seite 104]
10.2 - II. Die Vergleichsnormen im Einzelnen [Seite 105]
10.2.1 - 1. Die Geschäftsunfähigkeit [Seite 105]
10.2.1.1 - a) Umkehrschluss aus § 80 Abs. 1 InsO [Seite 106]
10.2.1.2 - b) Schutzzwecke [Seite 106]
10.2.1.3 - c) Tatbestandliche Reichweite [Seite 108]
10.2.1.4 - d) Maßgeblicher Zeitpunkt der Geschäftsunfähigkeit [Seite 109]
10.2.1.5 - e) Reichweite in personeller Hinsicht [Seite 109]
10.2.1.6 - f) Ergebnis [Seite 110]
10.2.2 - 2. Die zivilrechtliche Anfechtung [Seite 110]
10.2.2.1 - a) Die Begriffsbezeichnung [Seite 111]
10.2.2.2 - b) Die zivilrechtliche Anfechtung als Gestaltungsrecht [Seite 112]
10.2.2.2.1 - aa) Verjährungsregelung in § 146 Abs. 1 InsO [Seite 112]
10.2.2.2.2 - bb) Fehlende Normierung einer Ausschlussfrist [Seite 113]
10.2.2.2.3 - cc) Insolvenzanfechtung: Wertungen gegen Gestaltungsrecht [Seite 114]
10.2.2.2.3.1 - (1) Vertrauensschutz des Anfechtungsgegners [Seite 114]
10.2.2.2.3.2 - (2) Selbstbestimmungsrecht [Seite 115]
10.2.2.2.3.2.1 - (a) Selbstbestimmungsrecht des Insolvenzschuldners [Seite 115]
10.2.2.2.3.2.2 - (b) Selbstbestimmungsrecht des Insolvenzverwalters [Seite 116]
10.2.2.2.3.2.2.1 - (i) Kein Selbstbestimmungsrecht des Insolvenz-verwalters unter Zugrundelegung der Amtstheorie [Seite 116]
10.2.2.2.3.2.2.2 - (ii) Gestaltungsrecht auch bei Anerkennung eines Selbstbestimmungsrechts unnötig [Seite 117]
10.2.2.2.3.2.3 - (c) Zwischenergebnis [Seite 118]
10.2.2.2.4 - dd) Zwischenergebnis [Seite 118]
10.2.2.3 - c) Schutz- und Zielrichtung der zivilrechtlichen Anfechtung [Seite 118]
10.2.2.3.1 - aa) Normzweck der Irrtumsanfechtung gemäß § 119 BGB [Seite 118]
10.2.2.3.1.1 - (1) § 119 Abs. 1 BGB [Seite 119]
10.2.2.3.1.2 - (2) § 119 Abs. 2 BGB [Seite 120]
10.2.2.3.2 - bb) Normzweck der Täuschungs- und Drohungsanfechtung gemäß § 123 BGB [Seite 120]
10.2.2.3.3 - cc) Normzweck der erbrechtlichen Anfechtungstatbestände [Seite 122]
10.2.2.3.4 - dd) Zusammenfassung und Vergleich mit dem Normzweck der Insolvenzanfechtung [Seite 123]
10.2.2.4 - d) Die Existenz von § 122 BGB und § 144 BGB als Ausdruck divergierender Normzwecke [Seite 124]
10.2.2.4.1 - aa) § 122 BGB [Seite 124]
10.2.2.4.2 - bb) § 144 BGB [Seite 125]
10.2.2.5 - e) Ergebnis [Seite 125]
10.2.3 - 3. Die zivilrechtlichen Rücktrittsregeln [Seite 126]
10.2.3.1 - a) Der Rücktritt vom Vertrag als Gestaltungsrecht [Seite 127]
10.2.3.2 - b) Die Normzwecke der Rücktrittsregeln [Seite 129]
10.2.3.2.1 - aa) §§ 323, 324 BGB [Seite 129]
10.2.3.2.2 - bb) Widerrufsvorschriften [Seite 130]
10.2.3.2.3 - cc) Vergleich hinsichtlich des Normzwecks der Insolvenzanfechtung [Seite 131]
10.2.3.2.4 - dd) Möglichkeit eines Rückgewährschuldverhältnisses trotz fehlender Vergleichbarkeit mit dem Rücktritt [Seite 132]
10.2.4 - 4. Die zivilrechtliche Sittenwidrigkeit [Seite 134]
10.2.4.1 - a) Die ipso iure eintretende Wirkung des § 138 Abs. 1 BGB [Seite 135]
10.2.4.2 - b) Vergleich der Normzwecke [Seite 136]
10.2.4.2.1 - aa) Normzweck von § 138 Abs. 1 BGB und geschützter Personenkreis [Seite 136]
10.2.4.2.1.1 - (1) Das "Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden" [Seite 137]
10.2.4.2.1.1.1 - (a) Die Sittenordnung [Seite 138]
10.2.4.2.1.1.2 - (b) Die Wertentscheidungen der Gesamtrechtsordnung [Seite 139]
10.2.4.2.1.1.3 - (c) Zwischenergebnis [Seite 140]
10.2.4.2.1.2 - (2) Der Kreis der geschützten Personen [Seite 140]
10.2.4.2.1.2.1 - (a) Die unterlegene Vertragspartei [Seite 141]
10.2.4.2.1.2.2 - (b) Dritte und die Allgemeinheit [Seite 141]
10.2.4.2.1.2.3 - (c) Zwischenergebnis [Seite 142]
10.2.4.2.1.3 - (3) Zusammenfassung [Seite 142]
10.2.4.2.2 - bb) Normzweck der Insolvenzanfechtung [Seite 143]
10.2.4.2.2.1 - (1) Die par conditio creditorum [Seite 143]
10.2.4.2.2.1.1 - (a) Die verfahrensgeleitete gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung unter Zurückdrängung des Prioritätsprinzips [Seite 143]
10.2.4.2.2.1.2 - (b) Die Tatbestände der besonderen Insolvenz-anfechtung [Seite 145]
10.2.4.2.2.1.2.1 - (i) §§ 130, 131 InsO [Seite 146]
10.2.4.2.2.1.2.2 - (ii) § 132 InsO [Seite 147]
10.2.4.2.2.2 - (2) Die par conditio creditorum unter dem Blickwinkel von Art 3 Abs. 1 GG und Art 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG [Seite 147]
10.2.4.2.2.2.1 - (a) Die Risikogemeinschaft der Gläubiger [Seite 147]
10.2.4.2.2.2.2 - (b) Notwendigkeit der Zurückdrängung des Prioritätsprinzips [Seite 148]
10.2.4.2.2.2.3 - (c) Fehlender Vertrauensschutz beim Anfechtungsgegner und Notwendigkeit einer rückwirkenden Gläubigergleichbehandlung [Seite 150]
10.2.4.2.2.2.3.1 - (i) Fehlender Vertrauensschutz beim Anfechtungsgegner [Seite 150]
10.2.4.2.2.2.3.2 - (ii) Notwendigkeit einer rückwirkenden Gläubigergleichbehandlung [Seite 154]
10.2.4.2.2.2.4 - (d) Zwischenergebnis [Seite 155]
10.2.4.2.2.3 - (3) Mögliche weitere Normzwecke der Insolvenzanfechtung neben der Sicherstellung der par conditio creditorum [Seite 155]
10.2.4.2.2.3.1 - (a) Kein abweichender Normzweck in § [Seite 154]
10.2.4.2.2.3.1.1 - Abs. 1 InsO [Seite 155]
10.2.4.2.2.3.2 - (b) Sanierungsgedanke kein eigenständiger Normzweck [Seite 157]
10.2.4.2.2.3.3 - (c) Zwischenergebnis [Seite 158]
10.2.4.2.3 - cc) Die par conditio creditorum als Ausformung der guten Sitten [Seite 159]
10.2.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 160]
10.3 - III. Die Anfechtungstatbestände unter dem Blickwinkel der guten Sitten [Seite 161]
10.3.1 - 1. Tatbestand der sittenwidrigen Gläubigerbenachteiligung [Seite 161]
10.3.1.1 - a) Tatbestandsvoraussetzungen der Sittenwidrigkeit in Fällen der Gläubigerbenachteiligung [Seite 162]
10.3.1.1.1 - aa) Sittenwidrige Sicherungsabtretungen [Seite 162]
10.3.1.1.1.1 - (1) Objektive Voraussetzung Gläubigerbenachteiligung [Seite 162]
10.3.1.1.1.2 - (2) Subjektive Voraussetzungen [Seite 162]
10.3.1.1.1.2.1 - (a) Vorbemerkung zum Terminus "Täuschung" [Seite 163]
10.3.1.1.1.2.2 - (b) Gläubigerbenachteiligendes Zusammenwirken [Seite 163]
10.3.1.1.1.3 - (3) Zusammenfassung [Seite 165]
10.3.1.1.2 - bb) Gesellschaftsvertragliche Abfindungsbeschränkungen [Seite 166]
10.3.1.1.2.1 - (1) Objektive Voraussetzung Gläubigerbenachteiligung [Seite 166]
10.3.1.1.2.2 - (2) Subjektive Voraussetzungen [Seite 166]
10.3.1.1.3 - cc) Planmäßige Herbeiführung der Zahlungsunfähigkeit [Seite 167]
10.3.1.1.3.1 - (1) Objektive Voraussetzung Gläubigerbenachteiligung [Seite 167]
10.3.1.1.3.2 - (2) Subjektive Voraussetzungen [Seite 167]
10.3.1.2 - b) Zusammenfassung [Seite 168]
10.3.2 - 2. Anfechtungstatbetände [Seite 168]
10.3.2.1 - a) Grundvoraussetzung Gläubigerbenachteiligung [Seite 168]
10.3.2.2 - b) Weitere Voraussetzungen der einzelnen Anfechtungstatbestände [Seite 169]
10.3.2.2.1 - aa) Vorsätzliche Benachteiligung, § 133 Abs. 1 InsO [Seite 169]
10.3.2.2.2 - bb) Deckungsanfechtung, §§ 130, 131 InsO [Seite 171]
10.3.2.2.2.1 - (1) Kongruente Deckung, § 130 InsO [Seite 172]
10.3.2.2.2.1.1 - (a) § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO [Seite 172]
10.3.2.2.2.1.1.1 - (i) Zahlungsunfähigkeit [Seite 172]
10.3.2.2.2.1.1.2 - (ii) Kenntnis des Anfechtungsgegners von der Zahlungsunfähigkeit [Seite 173]
10.3.2.2.2.1.2 - (b) § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO [Seite 174]
10.3.2.2.2.1.2.1 - (i) Eröffnungsantrag [Seite 174]
10.3.2.2.2.1.2.2 - (ii) Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit oder des Eröffnungsantrags [Seite 174]
10.3.2.2.2.1.3 - (c) Zusammenfassung [Seite 174]
10.3.2.2.2.2 - (2) Inkongruente Deckung, § 131 InsO [Seite 175]
10.3.2.2.2.2.1 - (a) § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO [Seite 175]
10.3.2.2.2.2.2 - (b) § 131 Abs. 1 Nr. 2 InsO [Seite 176]
10.3.2.2.2.2.3 - (c) § 131 Abs. 1 Nr. 3 InsO [Seite 178]
10.3.2.2.2.2.4 - (d) Zusammenfassung [Seite 178]
10.3.2.2.3 - cc) Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen, § 132 InsO [Seite 179]
10.3.2.2.4 - dd) Unentgeltliche Leistungen, § 134 InsO [Seite 179]
10.3.3 - 3. Gemeinsames Prinzip [Seite 180]
10.3.3.1 - a) Tatsächliches Vorliegen einer Gläubigerbenachteiligung [Seite 180]
10.3.3.2 - b) Kenntnis und Billigung der Gläubigerbenachteiligung [Seite 182]
10.3.3.3 - c) Zusammenfassung [Seite 183]
10.4 - IV. Folgen der Wesensverwandtschaft für die Wirkungen der Insolvenzanfechtung [Seite 183]
10.4.1 - 1. Divergierende Rechtsfolgen von §§ 129 ff. InsO und § 138 Abs. 1 BGB [Seite 183]
10.4.2 - 2. Eigener Lösungsansatz [Seite 185]
11 - § 6 Die Nichtigkeitsfolge der Insolvenzanfechtung [Seite 189]
11.1 - I. Bezugspunkt der Nichtigkeit [Seite 189]
11.1.1 - 1. Vorüberlegung: Dogmatische Überforderung des Insolvenzanfechtungsrechts durch den Begriff "Rechtshandlung" [Seite 190]
11.1.1.1 - a) Wortlaut und Begriffsdefinition [Seite 190]
11.1.1.2 - b) Fehlende Differenzierung als Grund dogamtischer Überforderung [Seite 191]
11.1.1.3 - c) Überlegungen de lege ferenda [Seite 193]
11.1.2 - 2. Rechtsgeschäfte [Seite 194]
11.1.2.1 - a) Bezugspunkt der Nichtigkeit [Seite 194]
11.1.2.2 - b) Getrennte Betrachtung von Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft [Seite 194]
11.1.3 - 3. Prozesshandlungen [Seite 195]
11.1.4 - 4. Akte der Zwangsvollstreckung [Seite 196]
11.1.5 - 5. Realakte [Seite 198]
11.1.6 - 6. Zusammenfassung [Seite 199]
11.2 - II. Auswirkung der Anfechtung auf vollstreckbare Titel [Seite 199]
11.2.1 - 1. Unwirksamkeit des vollstreckbaren Titels [Seite 199]
11.2.2 - 2. Vereinbarkeit mit zivilprozessualen Grundsätzen [Seite 201]
11.2.2.1 - a) Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung und Wirkung des Eröffnungsbeschlusses [Seite 202]
11.2.2.2 - b) § 141 InsO [Seite 203]
11.2.2.2.1 - aa) § 141 InsO als Wertentscheidung [Seite 203]
11.2.2.2.2 - bb) Unwirksamkeit als Umsetzung der Wertentscheidung [Seite 204]
11.3 - III. Zeitpunkt des Eintritts der Nichtigkeit [Seite 205]
11.3.1 - 1. Schwebende Unwirksamkeit bis Verfahrenseröffnung [Seite 206]
11.3.2 - 2. Vertrauensschutz und Verkehrsschutz [Seite 207]
12 - § 7 Die Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge im Einzelnen [Seite 209]
12.1 - I. Auswirkungen der Nichtigkeit einzelner Rechtshandlungen [Seite 209]
12.1.1 - 1. Anfechtbare Übertragung von Sachen und Rechten [Seite 210]
12.1.1.1 - a) Übereignung beweglicher Sachen [Seite 210]
12.1.1.1.1 - aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 210]
12.1.1.1.2 - bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 212]
12.1.1.1.3 - cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 213]
12.1.1.2 - b) Übereignung unbeweglicher Sachen [Seite 213]
12.1.1.2.1 - aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 214]
12.1.1.2.2 - bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 214]
12.1.1.2.3 - cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 215]
12.1.1.3 - c) Die Forderungsabtretung [Seite 215]
12.1.1.3.1 - aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 215]
12.1.1.3.2 - bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 216]
12.1.1.3.3 - cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 217]
12.1.1.4 - d) Exkurs: Die Möglichkeit einer Haftungsklage [Seite 218]
12.1.1.4.1 - aa) Rückgewähr in Natur als Rechtsfolge der Insolvenzanfechtung [Seite 219]
12.1.1.4.2 - bb) Keine Differenzierung hinsichtlich Beweglichkeit/ Unbeweglichkeit der Sache möglich [Seite 220]
12.1.1.4.3 - cc) §§ 883 ff. ZPO als einschlägige vollstreckungsrechtliche Normen [Seite 220]
12.1.1.4.4 - dd) Ergebnis [Seite 222]
12.1.2 - 2. Anfechtbare schuldrechtliche Rechtsgeschäfte [Seite 222]
12.1.2.1 - a) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 223]
12.1.2.2 - b) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 224]
12.1.2.3 - c) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 225]
12.1.3 - 3. Anfechtbare Aufhebung von Rechten [Seite 227]
12.1.3.1 - a) Der Schulderlass gemäß § 397 BGB [Seite 227]
12.1.3.1.1 - aa) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 227]
12.1.3.1.2 - bb) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 228]
12.1.3.1.3 - cc) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 229]
12.1.3.2 - b) Verzicht auf dingliche Rechte und deren Aufhebung [Seite 231]
12.1.3.2.1 - aa) Verzicht auf eine Hypothek gemäß § 1168 Abs. 1 BGB [Seite 232]
12.1.3.2.1.1 - (1) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 232]
12.1.3.2.1.2 - (2) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 233]
12.1.3.2.1.3 - (3) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 234]
12.1.3.2.2 - bb) Aufhebung der Hypothek gemäß § 1183 BGB [Seite 234]
12.1.3.2.2.1 - (1) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 235]
12.1.3.2.2.2 - (2) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 236]
12.1.3.2.2.3 - (3) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 237]
12.1.4 - 4. Ergebnis: § 143 Abs. 1 S. 1 InsO als Verweisungsnorm [Seite 237]
12.2 - II. Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge auf Kollisionfälle [Seite 238]
12.2.1 - 1. Insolvenz des Anfechtungsgegners [Seite 239]
12.2.1.1 - a) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 240]
12.2.1.1.1 - aa) Aussonderungsrecht des Insolvenzverwalters [Seite 240]
12.2.1.1.2 - bb) Bestätigung durch Wertungsgesichtspunkte [Seite 241]
12.2.1.2 - b) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 243]
12.2.1.3 - c) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 245]
12.2.1.3.1 - aa) Vergleich mit der Situation der Insolvenz des Treuhänders [Seite 247]
12.2.1.3.2 - bb) Vergleich mit schuldrechtlichen Herausgabeansprüchen [Seite 249]
12.2.1.3.3 - cc) Vergleich mit § 25 Abs. 5 S. 1 DMBilG [Seite 250]
12.2.1.3.4 - dd) Wertungen des § 145 Abs. 1 InsO [Seite 251]
12.2.1.3.5 - ee) Aussonderungsrecht aufgrund der Interessenlagen [Seite 252]
12.2.1.4 - d) Zusammenfassung [Seite 253]
12.2.2 - 2. Zwangsvollstreckungszugriff von Eigengläubigern des Anfechtungsgegners auf den Anfechtungsgegenstand [Seite 253]
12.2.2.1 - a) Auswirkungen der Nichtigkeitsfolge [Seite 255]
12.2.2.2 - b) Auswirkungen der haftungsrechtlichen Theorie [Seite 256]
12.2.2.3 - c) Auswirkungen der schuldrechtlichen Theorie [Seite 257]
12.2.2.4 - d) Exkurs: Besondere Problematik des § 145 Abs. 2 InsO [Seite 258]
12.2.3 - 3. Zusammenfassung [Seite 260]
13 - § 8 Vereinbarkeit der Nichtigkeitsfolge mit den Normen bezüglich der übrigen Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung [Seite 262]
13.1 - I. Die sekundäre Wertersatzpflicht gemäß § 143 Abs. 1 S. 2 InsO [Seite 262]
13.1.1 - 1. Sekundäranspruch als Schadensersatzanspruch [Seite 262]
13.1.2 - 2. § 143 Abs. 1 S. 2 InsO als einzelfallunabhängiger Anwendungsgarant für §§ 989, 990 BGB [Seite 264]
13.1.2.1 - a) Direkte Anwendbarkeit von §§ 989, 990 BGB als vermeintlicher Widerspruch zu § 143 Abs. 1 S. 2 InsO [Seite 264]
13.1.2.2 - b) Praktisches Bedürfnis nach einzelfallunabhängiger Anwendbarkeit von §§ 989, 990 BGB [Seite 265]
13.1.2.3 - c) Möglichkeit der Anwendung von §§ 989, 990 BGB bei fehlender Rechtshändgigkeit oder Bösgläubigkeit [Seite 266]
13.1.3 - 3. Gesetzestechnisch missglückte Umsetzung [Seite 266]
13.2 - II. Die Ansprüche des Anfechtungsgegners [Seite 267]
13.2.1 - 1. Das "Wiederaufleben" der Forderung des Anfechtungsgegners gemäß § 144 Abs. 1 InsO [Seite 267]
13.2.1.1 - a) Scheinbarer Widerspruch zwischen "Wiederaufleben" der Forderung und deren Fortbestehen aufgrund mangelnder Erfüllungswirkung [Seite 268]
13.2.1.2 - b) § 144 Abs. 1 InsO als dilatorische Einrede des Verwalters und Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts des Anfechtungsgegners [Seite 269]
13.2.2 - 2. Erstattung der Gegenleistung gemäß § 144 Abs. 2 InsO [Seite 270]
13.3 - III. Die Anfechtung gegenüber dem Rechtsnachfolger gemäß § 145 InsO [Seite 273]
13.3.1 - 1. Anfechtung gegenüber dem Erben oder einem anderen Gesamtrechtsnachfolger gemäß § 145 Abs. 1 InsO [Seite 273]
13.3.2 - 2. Anfechtung gegenüber dem Sonderrechtsnachfolger gemäß § 145 Abs. 2 InsO [Seite 275]
13.3.2.1 - a) Grundlegender Regelungsgehalt von § 145 Abs. 2 InsO [Seite 275]
13.3.2.2 - b) § 145 Abs. 2 InsO als Erweiterung der Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs [Seite 276]
13.3.2.3 - c) Vereinbarkeit mit zivilrechtlichen Prinzipien [Seite 277]
13.3.2.3.1 - aa) § 145 Abs. 2 Nr. 1 und 2 InsO [Seite 277]
13.3.2.3.2 - bb) § 145 Abs. 1 Nr. 3 InsO [Seite 278]
13.3.2.3.2.1 - (1) Durchbrechung des zivilrechtlichen Prinzips der Möglichkeit des unentgeltlichen gutgläubigen Erwerbs [Seite 278]
13.3.2.3.2.2 - (2) Rechtfertigung der Durchbrechung [Seite 279]
13.4 - IV. Die Verjährung des Anfechtungsanspruchs gemäß § 146 Abs. 1 InsO [Seite 280]
13.4.1 - 1. Keine Verjährung bezüglich der Nichtigkeitsfolge [Seite 281]
13.4.1.1 - a) Anfechtungsanspruch als Bezugspunkt der Verjährung gemäß § 146 Abs. 1 InsO [Seite 281]
13.4.1.2 - b) Keine abweichende Beurteilung durch Einführung einer Verjährungsfrist in § 146 Abs. 1 InsO [Seite 282]
13.4.1.3 - c) Parallele im Zivilrecht zur Unverjährbarkeit der Nichtigkeit [Seite 282]
13.4.2 - 2. Verjährungsfrist [Seite 283]
13.4.2.1 - a) Regelmäßige Verjährungsfrist als Widerspruch zur Nichtigkeitsfolge [Seite 283]
13.4.2.2 - b) Normierung der regelmäßigen Verjährungsfrist als gesetzgeberischer Fehlgriff [Seite 285]
13.5 - V. Zusammenfassung [Seite 287]
14 - § 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse [Seite 288]
15 - Literaturverzeichnis [Seite 294]
15.1 - Literatur [Seite 294]
15.2 - Gesetzesmaterialien [Seite 308]
16 - Sachregister [Seite 310]