Abbildung von: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus - Kohlhammer

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus

1. Auflage
Erschienen am 30. April 2014
234 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-023867-1 (ISBN)
34,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
In diesem Lehrbuch werden die theoretischen Grundlagen für eine Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen gelegt, praktisch aufbereitet und mit vielen Aufgaben und Fallbeispielen vertieft. Die Autoren setzen sich insbesondere mit dem Leistungsgeschehen in Krankenhäusern im Spannungsfeld von ökonomischer Verantwortung und sozialem Handeln auseinander, die den Patienten in ein ökonomisches Objekt transferiert.
Reihe herausgegeben von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Studierende und Dozenten, Ärzte und Pflegekräfte in Fortbildung, Verwaltungsleiter, Geschäftsführer
Illustrationen
54 Abbildungen
54 Abb., 28 Tab.
Dateigröße
Dateigröße: 3,44 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-17-023867-1 (9783170238671)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Winfried Zapp vertritt das Lehrgebiet Controlling in Gesundheitseinrichtungen an der Hochschule Osnabrück.
Prof. Dr. Julia Oswald vertritt seit 2014 an der Hochschule Osnabrück die Schwerpunkte Krankenhausmanagement und Krankenhausfinanzierung. Prof. Dr. Uwe Bettig lehrt an der Alice Salomon Hochschule (Berlin) Management und Betriebswirtschaft in gesundheitlichen und sozialen Einrichtungen. Dr. med. Christine Fuchs ist Ärztin für Chirurgie und leitet das Projektmanagement der Mühlenkreiskliniken AöR.
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort zur Reihe
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Vorwort
  • 1 Betriebswirtschaftslehre als Ausgangsbasis
  • 1.1 Präliminarien zum wirtschaftlichen Handeln
  • 1.1.1 Knappheit als Ausgangslage für wirtschaftliches Handeln
  • 1.1.2 Stationäre Leistungsanbieter auf dem Gesundheitsmarkt
  • 1.2 Begriffsbestimmung der Betriebswirtschaftslehre
  • 1.2.1 Terminologisches Grundlagenwissen
  • 1.2.2 Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft
  • 1.2.3 Kundenorientierung vs. Patientenorientierung
  • 1.3 Grundbegriffe wirtschaftlichen Handelns
  • 1.3.1 Das ökonomische Prinzip
  • 1.3.2 Produktivität als Ergänzung
  • 1.3.3 Begriffsdimensionen im Umfeld des wirtschaftlichen Handelns
  • 1.4 Theoretische Orientierung
  • 1.4.1 Entscheidungsorientierung
  • 1.4.2 Systemorientierung
  • 1.4.3 Verhaltensorientierung
  • 1.5 Modellhafte Orientierung
  • 1.5.1 Betriebswirtschaftliche Modelle
  • 1.5.2 Managementorientierte Modelle
  • 1.6 Aufgaben
  • 2 Konstitutive Grundlagen als langfristige Bindung
  • 2.1 Trägerform
  • 2.1.1 Trägerbegriff und -arten
  • 2.1.2 Ziele und Aufgaben des Trägers von Gesundheitsunternehmungen
  • 2.1.3 Unterschiede zwischen den Trägergruppen
  • 2.2 Rechtsform
  • 2.3 Standortform
  • 2.3.1 Standortbegriffe
  • 2.3.2 Standorttheorie
  • 2.3.3 Entscheidungsstufen der Standortwahl
  • 2.3.4 Standortanalyse und -faktoren
  • 2.3.5 Standortbewertung
  • 2.4 Aufgaben
  • 3 Strukturorientierte Grundlagen als Beziehungsgefüge
  • 3.1 Organisation
  • 3.1.1 Der Begriff Organisation
  • 3.1.2 Organisatorische Gestaltung
  • 3.1.3 Prozessorganisation
  • 3.1.4 Entwicklungstendenzen
  • 3.1.5 Ausblick
  • 3.2 Prozessgestaltung
  • 3.2.1 Der Begriff Prozess
  • 3.2.2 Die Prozessvarianten
  • 3.2.3 Die Ziele der Prozessgestaltung
  • 3.2.4 Vorgehensmodell als Grundlage für eine Prozessgestaltung
  • 3.2.5 Prozessgestaltung
  • 3.2.6 Management von Prozessen
  • 3.3 Aufgaben
  • 4 Leistungserbringung als verbindendes Element
  • 4.1 Patientenorientierung bei der Leistungserbringung
  • 4.2 Leistungserbringung im DRG-System
  • 4.3 Prozessmodell der Leistungserbringung
  • 4.4 Zugangswege des Patienten ins Krankenhaus
  • 4.4.1 Geplante stationäre Aufnahme
  • 4.4.2 Notaufnahme
  • 4.4.3 Aufnahmestation
  • 4.5 Stationäre Behandlung
  • 4.5.1 Grundablauf Normalstation
  • 4.5.2 Pflege
  • 4.5.3 Interprofessionelle Teamarbeit
  • 4.5.4 Behandlungspfade
  • 4.5.5 Diagnostik und Therapie
  • 4.5.6 Intermediate-Care-Station und Intensivstation
  • 4.5.7 Entlassmanagement
  • 4.5.8 Sektorübergreifende Vernetzung der Behandlung
  • 4.6 Administrative Prozesse
  • 4.7 Aufgaben
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang: Lösungen zu den Aufgaben aus den Kapiteln 1-4
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.