Abbildung von: Abnahme im Bauwesen nach Ansprüchen - Springer Vieweg

Abnahme im Bauwesen nach Ansprüchen

Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer für die Abnahme von Bauleistungen, Planung, Bauüberwachung, Projektleitung, Projektsteuerung und Bauträgerleistungen
Springer Vieweg (Verlag)
Erschienen am 5. Juli 2016
X, 147 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-10001-8 (ISBN)
42,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Buch unterstützt den Immobilienentwickler und alle am Bau Beteiligten im Umgang mit der nicht immer einfachen Thematik der Abnahme.Welche Formen der Abnahme gibt es? Richtet sie sich nach dem BGB oder der VOB? Welche Besonderheiten gibt es im Architekten- und Ingenieurrecht zu beachten? Wie ist die Abnahme beim Bauträgervertrag zu handhaben? Wann kann eine Teilabnahme gefordert werden und wann kann die Abnahme verweigert werden? Die Abnahme ist in der Baupraxis von herausragender Bedeutung. Das Verständnis der einzelnen Tatbestände und der Wirkung der Abnahme ist für den Immobilienentwickler, Auftraggeber, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen für die Praxis unerlässlich. Die neue VOB/B 2016 ist bereits berücksichtigt worden und im Wortlaut beigefügt.
Professor Christian Zanner, Fachanwalt für Bau und Architektenrecht Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin für Vergabe- und Bauvertragsrecht nach VOB/B, Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.Jana Henning, Rechtsanwältin in Berlin, Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht.Unter Mitarbeit von Dennis Fortkamp, Rechtsanwalt in Berlin, Tätigkeitsschwerpunkt: Immobilienrecht.
Grundlagen.- Die Abnahme beim VOB-Vertrag.- Die Abnahme nach den Regelungen des BGB.- Rechtsfolge der Abnahme.- Die Abnahme von Architekten- und Ingenieurleistungen.- Die Abnahme beim Bauträgervertrag.- Regelung zur Abnahme als Allgemeine Geschäftsdingung.- Prozessuales.- Anhang (VOB/B, §§ 1-18; BGB, §§ 305-310, 631-650; HOAI, § 15; MaBV, §§ 1-22)

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.