Abbildung von: Springer Lexikon Physiotherapie - Springer

Springer Lexikon Physiotherapie

Christoff Zalpour(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 4. August 2013
XXI, 1434 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-34730-6 (ISBN)
24,27 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Physiotherapie: alphabetisch in 22.000 Stichwörtern!Das Springer Lexikon Physiotherapie bietet als Nachschlagewerk 22.000 Stichwörter mitverständlichen Definitionen, Informationen und Erläuterungen zu Fachbegriffen und Themen der Physiotherapie700 klinisch-therapeutische "Steckbriefe" zu Krankheits- und Störungsbildernüber 170 Testverfahren der verschiedenen medizinischen Arbeitsfelder100 Kurzportraits zu wichtigen Personen der Physiotherapiemehr als 800 zum Teil farbige Abbildungen und Infografikenrelevante Begriffe auch aus den Bezugswissenschaften wie Anatomie, Physiologie, Neuroanatomie, Medizin, Sportwissenschaft, Psychologie und Gesundheitsmanagementjedes der 20.000 Stichwörtern auch in englischer Übersetzung

Christoff Zalpour (Prof. Dr. med.), geb. 1963:

Herausgeber des Springer Lexikons Physiotherapie,

Professor für Physiotherapie an der FH Osnabrück und Direktor des Institutes für angewandte Physiotherapie und Osteopathie (INAP/O),

Sprecher der Arbeitsgruppe SCIPOS: Science in Physiotherapy and Osteopathy in Osnabrueck (www.scipos.fh-osnabrueck.de),

Studium Humanmedizin und Diplom-Pädagogik in Giessen, Münster und Stanford,

Promotion in der kardiovaskulären Grundlagenforschung,

Verschiedene Tätigkeiten als Arzt, Pädagoge, Übersetzer, Autor und Wissenschaftler,

Vorstandsmitglied des Hochschulverbundes Gesundheitsfachberufe (HV-Gesundheitsfachberufe.de),

Vorstandsmitglied des European Networks of Physiotherapy in Higher Education (www.ENPHE.org),

Gründungsmitglied des Vereins "Hochschule für Gesundheit e.V." www.hochges.de,

Mitglied der New York Academy of Sciences, www.nyas.org,

Mitglied des Fachausschusses "Medizin und Gesundheitswissenschaften" bei der ACQUIN (www.ACQUIN.org),

Mitglied der Arbeitsgruppe "Bewegungstherapie" bei der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationsforschung (Sprecher der AG: Prof. Dr. Klaus Pfeifer),

Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM),

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Physiotherapie" IFK, Bundesverband der selbstständigen Physiotherapeuten, www.ifk.de,

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "physioscience" Thieme, Stuttgart,

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten", Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapeuten (ZVK) e.V. (www.ptnet.de/kg),

Gutachter für den Wissenschaftspreis des IFK (www.ifk.de),

Gutachter in Akkreditierungsfragen u.a. bei ACQUIN, ZEvA, AQAS.

Die gesamte Physiotherapie in 22.000 Stichworten von A-Z.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.