Seit den 1970er Jahren sind im Bereich der Lehrerbildung zahlreiche Forschungsarbeiten entstanden, die Frage der beruflichen Entwicklung ist noch heute ein aktuelles Thema in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Aus der laufenden Debatte entwickelten sich das Paradigma des reflexiven Lernens und die damit verbundene Metapher der Lehrperson als 'reflective practitioner'. Obwohl heute Einigkeit über die Wichtigkeit der Reflexionsfähigkeit von Lehrpersonen besteht, sind empirische Erkenntnisse dazu jedoch kaum vorhanden. Diese Studie untersucht, welche Fähigkeiten und Einstellungen zur Reflexion von Unterricht Lehrpersonen im ersten Berufsjahr haben und wie sich diese entwickeln. Ein Vergleich mit erfahrenen Lehrpersonen soll die Unterschiede von Junglehrpersonen zu erfahrenen Lehrpersonen aufzeigen. Für die Untersuchung werden qualitative und quantitative Instrumente zu zwei Messzeitpunkten eingesetzt.
Corinne Wyss, 1996 Primar- und Reallehrpatent, 1997 Sekundarlehrpatent, 2001 Lehrdiplom für Englisch an Sekundarschulen. Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I von 1997-2005. Studium der Pädagogik, Publizistikwissenschaft und Anglistik (2000-2006), anschliessend Doktorat (2007-2011) an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung der PH Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-7987-6 (9783830979876)
Schweitzer Klassifikation
1 - Zusammenfassung, Abstract, Inhalt, Vorwort [Seite 8]
2 - 1 Einleitung [Seite 18]
2.1 - 1.2 Zielstellung [Seite 20]
2.2 - 1.3 Gliederung der Arbeit [Seite 22]
3 - 2 Zum Wissen, Können und Handeln der Lehrperson [Seite 25]
3.1 - 2.1 Auf der Suche nach der guten Lehrperson [Seite 25]
3.2 - 2.3 Vom Novizen zum Experten - oder das Paradigma des lebenslangen Lernens [Seite 32]
3.3 - 2.4 Zusammenfassung und abschliessende Bemerkungen [Seite 36]
4 - 3 Zur Definition von Reflexion [Seite 38]
4.1 - 3.1 Definitionsversuche [Seite 38]
4.2 - 3.2 Der Prozess der Reflexion [Seite 42]
4.3 - 3.3 Der Versuch einer erweiterten Begriffsbestimmung [Seite 47]
4.4 - 3.4 Die persönlichen und kognitiven Voraussetzungen für Reflexion [Seite 52]
4.5 - 3.5 Zusammenfassung und abschliessende Bemerkungen [Seite 54]
5 - 4 Reflexion im Lehrberuf [Seite 57]
5.1 - 4.1 Zur Entstehung des Konzeptes der Reflexion [Seite 57]
5.2 - 4.2 Das Konzept des "reflective teaching" [Seite 58]
5.3 - 4.3 Reflexion als Kernelement der Professionalität von Lehrpersonen [Seite 60]
5.4 - 4.4 Das Ziel von Reflexion im Lehrberuf [Seite 63]
5.5 - 4.5 Ansätze und Möglichkeiten zur Förderung der Reflexion im Lehrberuf [Seite 66]
5.6 - 4.6 Die Grenzen und Herausforderungen der Reflexion im Lehrberuf [Seite 74]
5.7 - 4.7 Zusammenfassung und abschliessende Bemerkungen [Seite 77]
6 - 5 Messung von Kompetenzen im Lehrberuf [Seite 79]
6.1 - 5.1 Das Problem der Messung von Kompetenzen [Seite 79]
6.2 - 5.2 Ansätze zur Messung der Reflexionskompetenz [Seite 83]
6.3 - 5.3 Bisherige empirische Befunde im Bereich der Reflexionsforschung [Seite 96]
6.4 - 5.4 Abschliessende Bemerkungen [Seite 103]
7 - 6 Zielsetzung und Fragestellungen der eigenen Untersuchung [Seite 105]
8 - 7 Methode [Seite 113]
8.1 - 7.1 Kontext der Untersuchung [Seite 113]
8.2 - 7.2 Stichprobe [Seite 115]
8.3 - 7.3 Darstellung der Untersuchungsinstrumente [Seite 117]
8.4 - 7.4 Zusammenhang zwischen den sechs Instrumenten der Datenerhebung [Seite 141]
8.5 - 7.5 Anmerkungen zur statistischen Berechnung und Interpretation der Daten [Seite 144]
9 - 8 Ergebnisse der Datenauswertung einzelner Instrumente [Seite 148]
9.1 - 8.1 Ergebnisse (1) Reflexionsbogen Lehrperson: Selbstbeurteilung der Lehrperson [Seite 148]
9.2 - 8.2 Ergebnisse (2) Stimulated Recall Interview (Teil 1): Reflexion der eigenen videografierten Unterrichtslektion durch die Lehrperson [Seite 158]
9.3 - 8.3 Ergebnisse (3) Videografie des Unterrichts: Analyse der Unterrichtsvideos durch Kodierung und Rating [Seite 171]
9.4 - 8.4 Ergebnisse (4) SchülerInnenfragebogen: Beurteilung des Unterrichts durch die Schülerinnen und Schüler [Seite 181]
9.5 - 8.5 Ergebniss (5) Vignette: Erfassung des Planungswissens der Lehrpersonen [Seite 187]
9.6 - 8.6 Ergebnisse (6) Fragebogen NEO-FFI: Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen der Lehrpersonen [Seite 190]
9.7 - 8.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der Auswertung der mit verschiedenen Instrumenten erhobenen Daten [Seite 192]
10 - 9 Ergebnisse der Datentriangulation - Verknüpfung der Instrumente [Seite 197]
10.1 - 9.1 Eigen- und Fremdbeurteilung: Stimmen die Eigenbeurteilung des Unterrichts der Lehrpersonen mit der Fremdbeurteilung der SchülerInnen und der externen Beurteilung überein? [Seite 197]
10.2 - 9.2 Zusammenhänge zwischen dem Reflexionsverhalten der Lehrperson, ihrem Planungswissen, Merkmalen ihrer Persönlichkeit und der Art und der Qualität ihres Unterrichts [Seite 203]
10.3 - 9.3 Zusammenhänge zwischen der Selbstreflexion der Lehrpersonen im Reflexionsbogen (schriftlich) und ihrer Reflexion des Unterrichts im Stimulated Recall Interview (mündlich) [Seite 219]
10.4 - 9.4 Unterschiede zwischen Lehrpersonen mit hoher Unterrichtsqualität und Lehrpersonen mit niedrigerer Unterrichtsqualität im Bereich der Reflexion, des Planungswissens und Variablen ihrer Persönlichkeit [Seite 223]
10.5 - 9.5 Zusammenfassung der Resultate der Datentriangulation [Seite 230]
11 - 10 Ergebnisse der Auswertung des (2) Stimulated RecallInterviews (Teil 2): Reflexionspraxis von Lehrpersonen [Seite 237]
11.1 - 10.1 Persönliche Erfahrungen mit Reflexion [Seite 237]
11.2 - 10.2 Ziele der Reflexion [Seite 241]
11.3 - 10.3 Umsetzung im Unterrichtsalltag [Seite 242]
11.4 - 10.4 Zusammenfassung der Resultate zur Reflexionspraxis [Seite 250]
12 - 11 Diskussion [Seite 253]
12.1 - 11.1 Diskussion der zentralen Ergebnisse der Untersuchung [Seite 253]
12.2 - 11.2 Diskussion des methodischen Vorgehens [Seite 278]
12.3 - 11.3 Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen [Seite 282]
12.4 - 11.4 Weiterführende Forschungsfragestellungen [Seite 288]
13 - 12 Literatur [Seite 291]
14 - 13 Abbildungen [Seite 317]
15 - 14 Tabellen [Seite 321]
16 - 15 Anhang [Seite 323]
16.1 - Anhang 1: Statistische Kennwerte der Auswertungen von Kapitel 8 [Seite 323]
16.2 - Anhang 2: Statistische Kennwerte der Auswertungen von Kapitel 9.4 [Seite 330]
16.3 - Anhang 3: Reflexionsbogen Lehrperson [Seite 333]
16.4 - Anhang 4: Kodiermanual für die Auswertung der Stimulated Recall Interviews [Seite 335]